Zwecke und Methoden der Raumgliederung
Raumgliederungen stellen Klassifikationen von räumlichen Basiseinheiten dar. Sie können in formaler Hinsicht zu homogenen Raumtypen bzw. Strukturregionen, zu funktionalen Regionen (mit dem Spezialfall der Nodalregionen) oder zu sogenannten Universalregionen führen. Da „Allzweckregionalisierungen“...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
oekom verlag GmbH
1988-01-01
|
Series: | Raumforschung und Raumordnung |
Online Access: | https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2461 |
_version_ | 1827576096917291008 |
---|---|
author | Gerhard Bahrenberg |
author_facet | Gerhard Bahrenberg |
author_sort | Gerhard Bahrenberg |
collection | DOAJ |
description |
Raumgliederungen stellen Klassifikationen von räumlichen Basiseinheiten dar. Sie können in formaler Hinsicht zu homogenen Raumtypen bzw. Strukturregionen, zu funktionalen Regionen (mit dem Spezialfall der Nodalregionen) oder zu sogenannten Universalregionen führen.
Da „Allzweckregionalisierungen“ wenig sinnvoll sind, wird die „Güte“ einer Regionalisierung von der Auswahl der für die Klassifikation herangezogenen Variablen und der räumlichen Basiseinheiten bestimmt. Sie muß den Zwecken entsprechend erfolgen. Darüber hinaus sind die Klassifikationsmethoden von Bedeutung. Sie werden am Beispiel einer homogenen Regionalisierung und der Raumgliederung in Nodalregionen kurz vorgestellt und diskutiert.
|
first_indexed | 2024-03-08T21:06:14Z |
format | Article |
id | doaj.art-27c621881d8648e79cf022097ccb475d |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 0034-0111 1869-4179 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-08T21:06:14Z |
publishDate | 1988-01-01 |
publisher | oekom verlag GmbH |
record_format | Article |
series | Raumforschung und Raumordnung |
spelling | doaj.art-27c621881d8648e79cf022097ccb475d2023-12-22T11:54:42Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41791988-01-01461,210.14512/rur.2461Zwecke und Methoden der RaumgliederungGerhard Bahrenberg Raumgliederungen stellen Klassifikationen von räumlichen Basiseinheiten dar. Sie können in formaler Hinsicht zu homogenen Raumtypen bzw. Strukturregionen, zu funktionalen Regionen (mit dem Spezialfall der Nodalregionen) oder zu sogenannten Universalregionen führen. Da „Allzweckregionalisierungen“ wenig sinnvoll sind, wird die „Güte“ einer Regionalisierung von der Auswahl der für die Klassifikation herangezogenen Variablen und der räumlichen Basiseinheiten bestimmt. Sie muß den Zwecken entsprechend erfolgen. Darüber hinaus sind die Klassifikationsmethoden von Bedeutung. Sie werden am Beispiel einer homogenen Regionalisierung und der Raumgliederung in Nodalregionen kurz vorgestellt und diskutiert. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2461 |
spellingShingle | Gerhard Bahrenberg Zwecke und Methoden der Raumgliederung Raumforschung und Raumordnung |
title | Zwecke und Methoden der Raumgliederung |
title_full | Zwecke und Methoden der Raumgliederung |
title_fullStr | Zwecke und Methoden der Raumgliederung |
title_full_unstemmed | Zwecke und Methoden der Raumgliederung |
title_short | Zwecke und Methoden der Raumgliederung |
title_sort | zwecke und methoden der raumgliederung |
url | https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2461 |
work_keys_str_mv | AT gerhardbahrenberg zweckeundmethodenderraumgliederung |