»Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture
Während Hermann Hesse vor den 1960er Jahren zu einem der vielgelesenen Autoren gehörte, führte das starke Interesse der Gegenkultur an seinem Werk zu einem wissenschaftlichen Parallelfokus auf die globale Rezeption und Einfluss Hesses. Es scheint, als ob die Forschung auf eine Stärkung von Hans Robe...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Graduate School: Practices of Literature
2014-11-01
|
Series: | Textpraxis |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/ashwin-manthripragada-siddhartha-the-paradox-and-the-counterculture |
_version_ | 1811324180899037184 |
---|---|
author | Ashwin Manthripragada |
author_facet | Ashwin Manthripragada |
author_sort | Ashwin Manthripragada |
collection | DOAJ |
description | Während Hermann Hesse vor den 1960er Jahren zu einem der vielgelesenen Autoren gehörte, führte das starke Interesse der Gegenkultur an seinem Werk zu einem wissenschaftlichen Parallelfokus auf die globale Rezeption und Einfluss Hesses. Es scheint, als ob die Forschung auf eine Stärkung von Hans Robert Jauß' zeitgenössischen Annahmen zur Rezeptionstheorie ausgerichtet waren. Jauß' Rezeptionstheorie macht verständlich, wie ein einzelner Text unzählige Gedanken, Untersuchungen und Antworten bewirken kann. Der Beitrag widmet sich daher der Frage, weshalb Siddharta gut 45 Jahre nach seinem Erscheinen für die US-amerikanische Gegenkultur von so hoher Relevanz war. |
first_indexed | 2024-04-13T14:08:40Z |
format | Article |
id | doaj.art-2841e0f297934a1c9679418794d6b044 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2191-8236 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-13T14:08:40Z |
publishDate | 2014-11-01 |
publisher | Graduate School: Practices of Literature |
record_format | Article |
series | Textpraxis |
spelling | doaj.art-2841e0f297934a1c9679418794d6b0442022-12-22T02:43:50ZdeuGraduate School: Practices of LiteratureTextpraxis2191-82362014-11-015210.17879/27289460788»Siddhartha«, the Paradox, and the CountercultureAshwin Manthripragada0BerkeleyWährend Hermann Hesse vor den 1960er Jahren zu einem der vielgelesenen Autoren gehörte, führte das starke Interesse der Gegenkultur an seinem Werk zu einem wissenschaftlichen Parallelfokus auf die globale Rezeption und Einfluss Hesses. Es scheint, als ob die Forschung auf eine Stärkung von Hans Robert Jauß' zeitgenössischen Annahmen zur Rezeptionstheorie ausgerichtet waren. Jauß' Rezeptionstheorie macht verständlich, wie ein einzelner Text unzählige Gedanken, Untersuchungen und Antworten bewirken kann. Der Beitrag widmet sich daher der Frage, weshalb Siddharta gut 45 Jahre nach seinem Erscheinen für die US-amerikanische Gegenkultur von so hoher Relevanz war.http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/ashwin-manthripragada-siddhartha-the-paradox-and-the-countercultureHermann HesseGegenkulturcounter cultureHans Robert JaußRezeptionstheorieSiddhartaAmerican counterculture |
spellingShingle | Ashwin Manthripragada »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture Textpraxis Hermann Hesse Gegenkultur counter culture Hans Robert Jauß Rezeptionstheorie Siddharta American counterculture |
title | »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture |
title_full | »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture |
title_fullStr | »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture |
title_full_unstemmed | »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture |
title_short | »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture |
title_sort | siddhartha the paradox and the counterculture |
topic | Hermann Hesse Gegenkultur counter culture Hans Robert Jauß Rezeptionstheorie Siddharta American counterculture |
url | http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/ashwin-manthripragada-siddhartha-the-paradox-and-the-counterculture |
work_keys_str_mv | AT ashwinmanthripragada siddharthatheparadoxandthecounterculture |