Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap

In den letzten Jahren hat die Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde im Bildungsbereich an Bedeutung gewonnen. Dabei zeigt sich jedoch, dass zwischen Wissenschaft und Praxis eine Lücke besteht, die dazu führt, dass wissenschaftliche Befunde nicht immer im Klassenzimmer ankommen (Researcher-Pra...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Simon Munk, Lisa Ziernwald, Kaley Lesperance, Doris Holzberger
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2023-08-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1591
_version_ 1797743430413058048
author Simon Munk
Lisa Ziernwald
Kaley Lesperance
Doris Holzberger
author_facet Simon Munk
Lisa Ziernwald
Kaley Lesperance
Doris Holzberger
author_sort Simon Munk
collection DOAJ
description In den letzten Jahren hat die Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde im Bildungsbereich an Bedeutung gewonnen. Dabei zeigt sich jedoch, dass zwischen Wissenschaft und Praxis eine Lücke besteht, die dazu führt, dass wissenschaftliche Befunde nicht immer im Klassenzimmer ankommen (Researcher-Practitioner-Gap). Der vorliegende Artikel ist ein Diskussionsbeitrag, der Potenziale und Grenzen von Forschungssynthesen zur Verringerung des Researcher-Practitioner-Gaps beleuchtet. Es ergeben sich drei Hauptargumente, die zeigen, dass Forschungssynthesen in der Lage sind, den Researcher-Practitioner-Gap zu verkleinern: Überblick erleichtern, Generalisierbarkeit untersuchen und Transparenz und damit das Vertrauen in die Wissenschaft fördern. Trotz dieser Potenziale von Forschungssynthesen, den Researcher-Practitioner-Gap zu verkleinern, sollen auch Grenzen des Nutzens von Forschungssynthesen für die Praxis betrachtet werden. Hierzu zählen die Abstraktheit der Ergebnisse sowie die Schwierigkeit, Überzeugungen zu verändern. Um diesen Grenzen von Forschungssynthesen zu begegnen, spielt der Wissenschafts-Praxis-Transfer eine entscheidende Rolle. Ein wechselseitiger Austausch ermöglicht, dass empirische Evidenz in der Bildungspraxis ankommt und damit das Lehren und Lernen optimiert werden kann. Anhand eines Beispiels aus der Medienpädagogik wird die konkrete Umsetzung des Wissenschafts-Praxis-Transfers abschliessend näher beleuchtet.
first_indexed 2024-03-12T14:55:22Z
format Article
id doaj.art-286e3ec07c72439296d0a0afe26b438e
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-03-12T14:55:22Z
publishDate 2023-08-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-286e3ec07c72439296d0a0afe26b438e2023-08-14T20:46:47ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-08-0154Research Syntheses10.21240/mpaed/54/2023.08.11.XForschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-GapSimon Munk0Lisa Ziernwald1Kaley Lesperance2Doris Holzberger3Technical University of Munich Technical University of Munich Technical University of Munich Technical University of Munich In den letzten Jahren hat die Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde im Bildungsbereich an Bedeutung gewonnen. Dabei zeigt sich jedoch, dass zwischen Wissenschaft und Praxis eine Lücke besteht, die dazu führt, dass wissenschaftliche Befunde nicht immer im Klassenzimmer ankommen (Researcher-Practitioner-Gap). Der vorliegende Artikel ist ein Diskussionsbeitrag, der Potenziale und Grenzen von Forschungssynthesen zur Verringerung des Researcher-Practitioner-Gaps beleuchtet. Es ergeben sich drei Hauptargumente, die zeigen, dass Forschungssynthesen in der Lage sind, den Researcher-Practitioner-Gap zu verkleinern: Überblick erleichtern, Generalisierbarkeit untersuchen und Transparenz und damit das Vertrauen in die Wissenschaft fördern. Trotz dieser Potenziale von Forschungssynthesen, den Researcher-Practitioner-Gap zu verkleinern, sollen auch Grenzen des Nutzens von Forschungssynthesen für die Praxis betrachtet werden. Hierzu zählen die Abstraktheit der Ergebnisse sowie die Schwierigkeit, Überzeugungen zu verändern. Um diesen Grenzen von Forschungssynthesen zu begegnen, spielt der Wissenschafts-Praxis-Transfer eine entscheidende Rolle. Ein wechselseitiger Austausch ermöglicht, dass empirische Evidenz in der Bildungspraxis ankommt und damit das Lehren und Lernen optimiert werden kann. Anhand eines Beispiels aus der Medienpädagogik wird die konkrete Umsetzung des Wissenschafts-Praxis-Transfers abschliessend näher beleuchtet. https://www.medienpaed.com/article/view/1591Researcher-Practitioner-GapForschungssyntheseWissenschaft-Praxis-TransferDigitale MedienMetaanalyse
spellingShingle Simon Munk
Lisa Ziernwald
Kaley Lesperance
Doris Holzberger
Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Researcher-Practitioner-Gap
Forschungssynthese
Wissenschaft-Praxis-Transfer
Digitale Medien
Metaanalyse
title Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap
title_full Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap
title_fullStr Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap
title_full_unstemmed Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap
title_short Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap
title_sort forschungssynthesen und der researcher practitioner gap
topic Researcher-Practitioner-Gap
Forschungssynthese
Wissenschaft-Praxis-Transfer
Digitale Medien
Metaanalyse
url https://www.medienpaed.com/article/view/1591
work_keys_str_mv AT simonmunk forschungssynthesenundderresearcherpractitionergap
AT lisaziernwald forschungssynthesenundderresearcherpractitionergap
AT kaleylesperance forschungssynthesenundderresearcherpractitionergap
AT dorisholzberger forschungssynthesenundderresearcherpractitionergap