Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument

Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel), auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgest...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Barbara Stefan
Format: Article
Language:deu
Published: Momentum - Verein für kritische Wissenschaft 2015-09-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:http://www.momentum-quarterly.org/index.php/momentum/article/view/114
_version_ 1811232585775316992
author Barbara Stefan
author_facet Barbara Stefan
author_sort Barbara Stefan
collection DOAJ
description Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel), auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID) umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.
first_indexed 2024-04-12T11:06:27Z
format Article
id doaj.art-28cc3eb2a84b4dd68ab78702dfa4742a
institution Directory Open Access Journal
issn 2226-5538
language deu
last_indexed 2024-04-12T11:06:27Z
publishDate 2015-09-01
publisher Momentum - Verein für kritische Wissenschaft
record_format Article
series Momentum Quarterly
spelling doaj.art-28cc3eb2a84b4dd68ab78702dfa4742a2022-12-22T03:35:45ZdeuMomentum - Verein für kritische WissenschaftMomentum Quarterly2226-55382015-09-0143187204103Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches MachtinstrumentBarbara StefanDemokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel), auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID) umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.http://www.momentum-quarterly.org/index.php/momentum/article/view/114DemokratieindexDemokratieGlobal Governanceökonomische Ungleichheit
spellingShingle Barbara Stefan
Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
Momentum Quarterly
Demokratieindex
Demokratie
Global Governance
ökonomische Ungleichheit
title Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
title_full Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
title_fullStr Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
title_full_unstemmed Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
title_short Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
title_sort der demokratie index uber die wissenschaftliche praxis der normierung von demokratie als politisches machtinstrument
topic Demokratieindex
Demokratie
Global Governance
ökonomische Ungleichheit
url http://www.momentum-quarterly.org/index.php/momentum/article/view/114
work_keys_str_mv AT barbarastefan derdemokratieindexuberdiewissenschaftlichepraxisdernormierungvondemokratiealspolitischesmachtinstrument