Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens

Der Artikel setzt sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung informellen Lernens mit dem Verhältnis formeller, non-formeller und informeller Lernprozesse auseinander. Ausgehend von der Darstellung der Motive für eine stärkere Verbindung unterschiedlicher Lernformen werden zunächst die begrif...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Matthias Rohs
Format: Article
Language:deu
Published: Bern Open Publishing 2018-09-01
Series:Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Subjects:
Online Access:https://sjer.ch/article/view/5104
_version_ 1818876352445546496
author Matthias Rohs
author_facet Matthias Rohs
author_sort Matthias Rohs
collection DOAJ
description Der Artikel setzt sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung informellen Lernens mit dem Verhältnis formeller, non-formeller und informeller Lernprozesse auseinander. Ausgehend von der Darstellung der Motive für eine stärkere Verbindung unterschiedlicher Lernformen werden zunächst die begrifflichen und definitorischen Zusammenhänge zur Beschreibung des Verhältnisses formellen, non-formellen und informellen Lernens beleuchtet. Darauf aufbauend werden die Schnittstellenprozesse zwischen den Lernformen sowie Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken beschrieben. Der Beitrag liefert damit eine Grundlage für die Reflexion pädagogischer Praxis sowie für die Fundierung der empirischen Forschung in diesem Feld.
first_indexed 2024-12-19T13:41:02Z
format Article
id doaj.art-2958769b16ef4be8a41e8094d5f67da2
institution Directory Open Access Journal
issn 2624-8492
language deu
last_indexed 2024-12-19T13:41:02Z
publishDate 2018-09-01
publisher Bern Open Publishing
record_format Article
series Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
spelling doaj.art-2958769b16ef4be8a41e8094d5f67da22022-12-21T20:19:00ZdeuBern Open PublishingSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften2624-84922018-09-0136310.24452/sjer.36.3.5104Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen LernensMatthias RohsDer Artikel setzt sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung informellen Lernens mit dem Verhältnis formeller, non-formeller und informeller Lernprozesse auseinander. Ausgehend von der Darstellung der Motive für eine stärkere Verbindung unterschiedlicher Lernformen werden zunächst die begrifflichen und definitorischen Zusammenhänge zur Beschreibung des Verhältnisses formellen, non-formellen und informellen Lernens beleuchtet. Darauf aufbauend werden die Schnittstellenprozesse zwischen den Lernformen sowie Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken beschrieben. Der Beitrag liefert damit eine Grundlage für die Reflexion pädagogischer Praxis sowie für die Fundierung der empirischen Forschung in diesem Feld.https://sjer.ch/article/view/5104Informelles Lernen, formelles Lernen, Integration, Verbindung, Theorie
spellingShingle Matthias Rohs
Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Informelles Lernen, formelles Lernen, Integration, Verbindung, Theorie
title Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
title_full Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
title_fullStr Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
title_full_unstemmed Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
title_short Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
title_sort konzeptioneller rahmen zum verhaltnis formellen und informellen lernens
topic Informelles Lernen, formelles Lernen, Integration, Verbindung, Theorie
url https://sjer.ch/article/view/5104
work_keys_str_mv AT matthiasrohs konzeptionellerrahmenzumverhaltnisformellenundinformellenlernens