Der Tod ist kein Zufall: Ungleiche Lebenszeitchancen als Herausforderung für die Sozialpolitik
Menschen sind vor dem Tod ungleich, und zwar nicht nur hinsichtlich sozialem Status, sondern auch im Hinblick auf ihre Lebenszeitchancen. Menschen mit geringen Lebenschancen verfügen über weniger Bildung, Einkommen, Vermögen und sterben früher als Menschen mit grösserer Ressourcenausstattung. Dieser...
Main Author: | Michael Nollert |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy
2017-04-01
|
Series: | sozialpolitik.ch |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.sozialpolitik.ch/article/view/3679 |
Similar Items
-
Alte und neue Ungleichheiten. Zum gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wandel in den letzten Jahrzehnten
by: Stefan Hradil
Published: (2023-06-01) -
Einelternfamilien und die „normale Familie“. Intersektionale Analyse von Subjektkonstruktionen alleinerziehender Mütter
by: Julia Hahmann
Published: (2025-03-01) -
Desinformationen, Media Literacy und Erwachsenenbildung
by: Katharina Biringer
Published: (2023-03-01) -
Vita brevis – ars longa
by: Daniel Schäfer
Published: (2016-02-01) -
Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen
by: Christine Wimbauer, et al.
Published: (2017-03-01)