Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete”
Die Benennungsmotive des Terminus technicus 'schlachten' können unterschiedlich sein. Während man z.B. gr. spházō unter der Annahme von s-mobile ety mologisch mit gr. pégnymi verbinden, eine idg. Wurzel *(s)pehg- postulieren und so eine Grundbedeutung 'anpflocken, festbinden'...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
1993-12-01
|
Series: | Linguistica |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4417 |
_version_ | 1828060321464451072 |
---|---|
author | Norbert Oettinger |
author_facet | Norbert Oettinger |
author_sort | Norbert Oettinger |
collection | DOAJ |
description |
Die Benennungsmotive des Terminus technicus 'schlachten' können unterschiedlich sein. Während man z.B. gr. spházō unter der Annahme von s-mobile ety mologisch mit gr. pégnymi verbinden, eine idg. Wurzel *(s)pehg- postulieren und so eine Grundbedeutung 'anpflocken, festbinden' ansetzen könnte, geht dt. schlachten von 'schlagen' und türk. kesmek 'schlachten' von '(ab) schneiden' aus. Bei den hethi tischen Termini, nämlich huek-mi und hatt-a, hat B. Čop als Benennungsmotiv jeweils '(ab)stechen' wahrscheinlich gemacht. Und zwar verbindet er in plausibler Weise huek-mi 'schlachten' mit ap. a-vaj-am 'ich stach aus' und hatt-a 'schlachten' mit av. avi- 'Verderben'.
|
first_indexed | 2024-04-10T21:55:13Z |
format | Article |
id | doaj.art-2a71af7eaeae4cfb9d6f8928e52b3f7f |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 0024-3922 2350-420X |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-10T21:55:13Z |
publishDate | 1993-12-01 |
publisher | University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) |
record_format | Article |
series | Linguistica |
spelling | doaj.art-2a71af7eaeae4cfb9d6f8928e52b3f7f2023-01-18T09:54:16ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X1993-12-0133110.4312/linguistica.33.1.153-155Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete”Norbert Oettinger0Universität Augsburg Die Benennungsmotive des Terminus technicus 'schlachten' können unterschiedlich sein. Während man z.B. gr. spházō unter der Annahme von s-mobile ety mologisch mit gr. pégnymi verbinden, eine idg. Wurzel *(s)pehg- postulieren und so eine Grundbedeutung 'anpflocken, festbinden' ansetzen könnte, geht dt. schlachten von 'schlagen' und türk. kesmek 'schlachten' von '(ab) schneiden' aus. Bei den hethi tischen Termini, nämlich huek-mi und hatt-a, hat B. Čop als Benennungsmotiv jeweils '(ab)stechen' wahrscheinlich gemacht. Und zwar verbindet er in plausibler Weise huek-mi 'schlachten' mit ap. a-vaj-am 'ich stach aus' und hatt-a 'schlachten' mit av. avi- 'Verderben'. https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4417Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
spellingShingle | Norbert Oettinger Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” Linguistica Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
title | Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
title_full | Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
title_fullStr | Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
title_full_unstemmed | Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
title_short | Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
title_sort | mittelhethitisch hattes sie schlachtete |
topic | Mittelhethitisch Hattes “Sie Schlachtete” |
url | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4417 |
work_keys_str_mv | AT norbertoettinger mittelhethitischhattessieschlachtete |