Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten

Die Auswirkungen der im NH4NO3-Extrakt und im CaCl2-Extrakt ermittelten Expositionen auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt können erst nach Freilanderhebungen der Regenwurmzönose abschließ...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Thomas Strumpf, Jörn Strassemeyer, Stefanie Krück, Ursula Stendel
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2013-12-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12489
_version_ 1818906161905139712
author Thomas Strumpf
Jörn Strassemeyer
Stefanie Krück
Ursula Stendel
author_facet Thomas Strumpf
Jörn Strassemeyer
Stefanie Krück
Ursula Stendel
author_sort Thomas Strumpf
collection DOAJ
description Die Auswirkungen der im NH4NO3-Extrakt und im CaCl2-Extrakt ermittelten Expositionen auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt können erst nach Freilanderhebungen der Regenwurmzönose abschließend abgeschätzt werden. Auf der Grundlage bisher durchgeführter Erhebungen der Regenwurmzönose bei 15 ausgewählten Weinbaubetrieben wurde in einem vereinfachten Ansatz geprüft, ob eine Risikoabschätzung über verfügbare Kupfergehalte in Modellextrakten für den Pfad Boden/Bodenorganismen bei ökologisch und konventionell bewirtschafteten Böden möglich ist. Aufgrund des noch zu geringen Stichprobenumfangs (n = 49) sind noch keine abschließenden Wertungen möglich, aber es werden schon Tendenzen erkennbar. Auf der Grundlage der Flächenwerte konnte bei den Datenpaaren Kupfergehalte im NH4NO3-Extrakt und dem Quotienten aus Gesamtgehalt Bodenorganismen/Gehalt im Bodenextrakt (Biokonzentrationsfaktor – BCF) der Regenwurmzönose ein enger Zusammenhang von R2 ~ 0,79 nachgewiesen werden. Bei Verwendung der auf der Basis im CaCl2-Extrakt bestimmten ‚regenwurmverfügbaren’ Kupferanteile und den analog für jede Teilfläche ermittelten BCF der Regenwurmzönose zeigt sich nur eine mittlere Abhängigkeit von R2 ~ 0,52. Die Verwendung von BCFs hat den Vorteil, dass alle Faktoren, die die Verfügbarkeit am Standort ausprägen, sich im Ergebnis in konkreten Kupfergehalten in der Regenwurmzönose widerspiegeln und mit den Extraktgehalten direkt in die Modellierung einfließen. Die bisherigen Untersuchungsbefunde präferieren die Verwendung des NH4NO3-Extrakts als geeignetes Modell zur Beschreibung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten. Die auf Freilanderhebungsdaten beruhenden Expositionsdaten können in einem einfachen Regressionsansatz in Verbindung mit mobilen Anteilen zur Erstabschätzung des Risikopotentials von Kupfer im System Boden/Bodenzönose und ihrer Anreicherung in der Regenwurmzönose verwendet werden. Bei Gesamtgehalten bis zu ca. 300 mg Cu/kg Boden (TM) wurde das Phänomen einer begrenzten Kupfer­anreicherung in Lumbriciden beobachtet, welches auf eine Anpassung der Bodenorganismen an die Standortbedingungen hindeutet. Die Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Indikatoren der Bodengüte erfordert noch weitere Erhebungen der Regenwurmzönose, um sicher festlegen zu können, mit welchem Extraktionsverfahren Gehalte in relevanten Organismen, die für eine Risikobetrachtung geeignet sind, bestimmt werden können.
first_indexed 2024-12-19T21:34:50Z
format Article
id doaj.art-2c1f360dc02b4c2ca402df4d823b744a
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-12-19T21:34:50Z
publishDate 2013-12-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-2c1f360dc02b4c2ca402df4d823b744a2022-12-21T20:04:49ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382013-12-01651210.5073/JfK.2013.12.03Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-ExtraktenThomas Strumpf0Jörn Strassemeyer1Stefanie Krück2Ursula Stendel3Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, KleinmachnowFreie Beraterin Pflanzenbauliche Forschung, Bodenbiologie, BerlinJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinDie Auswirkungen der im NH4NO3-Extrakt und im CaCl2-Extrakt ermittelten Expositionen auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt können erst nach Freilanderhebungen der Regenwurmzönose abschließend abgeschätzt werden. Auf der Grundlage bisher durchgeführter Erhebungen der Regenwurmzönose bei 15 ausgewählten Weinbaubetrieben wurde in einem vereinfachten Ansatz geprüft, ob eine Risikoabschätzung über verfügbare Kupfergehalte in Modellextrakten für den Pfad Boden/Bodenorganismen bei ökologisch und konventionell bewirtschafteten Böden möglich ist. Aufgrund des noch zu geringen Stichprobenumfangs (n = 49) sind noch keine abschließenden Wertungen möglich, aber es werden schon Tendenzen erkennbar. Auf der Grundlage der Flächenwerte konnte bei den Datenpaaren Kupfergehalte im NH4NO3-Extrakt und dem Quotienten aus Gesamtgehalt Bodenorganismen/Gehalt im Bodenextrakt (Biokonzentrationsfaktor – BCF) der Regenwurmzönose ein enger Zusammenhang von R2 ~ 0,79 nachgewiesen werden. Bei Verwendung der auf der Basis im CaCl2-Extrakt bestimmten ‚regenwurmverfügbaren’ Kupferanteile und den analog für jede Teilfläche ermittelten BCF der Regenwurmzönose zeigt sich nur eine mittlere Abhängigkeit von R2 ~ 0,52. Die Verwendung von BCFs hat den Vorteil, dass alle Faktoren, die die Verfügbarkeit am Standort ausprägen, sich im Ergebnis in konkreten Kupfergehalten in der Regenwurmzönose widerspiegeln und mit den Extraktgehalten direkt in die Modellierung einfließen. Die bisherigen Untersuchungsbefunde präferieren die Verwendung des NH4NO3-Extrakts als geeignetes Modell zur Beschreibung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten. Die auf Freilanderhebungsdaten beruhenden Expositionsdaten können in einem einfachen Regressionsansatz in Verbindung mit mobilen Anteilen zur Erstabschätzung des Risikopotentials von Kupfer im System Boden/Bodenzönose und ihrer Anreicherung in der Regenwurmzönose verwendet werden. Bei Gesamtgehalten bis zu ca. 300 mg Cu/kg Boden (TM) wurde das Phänomen einer begrenzten Kupfer­anreicherung in Lumbriciden beobachtet, welches auf eine Anpassung der Bodenorganismen an die Standortbedingungen hindeutet. Die Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Indikatoren der Bodengüte erfordert noch weitere Erhebungen der Regenwurmzönose, um sicher festlegen zu können, mit welchem Extraktionsverfahren Gehalte in relevanten Organismen, die für eine Risikobetrachtung geeignet sind, bestimmt werden können.https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12489KupferWeinbaubödenPlasmopara viticolaErhebungen der RegenwurmzönoseVerfügbarkeit für BodenorganismenBiokonzentrationsfaktor
spellingShingle Thomas Strumpf
Jörn Strassemeyer
Stefanie Krück
Ursula Stendel
Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten
Journal für Kulturpflanzen
Kupfer
Weinbauböden
Plasmopara viticola
Erhebungen der Regenwurmzönose
Verfügbarkeit für Bodenorganismen
Biokonzentrationsfaktor
title Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten
title_full Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten
title_fullStr Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten
title_full_unstemmed Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten
title_short Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>- und CaCl<sub>2</sub>-Extrakten
title_sort modellierung zu erwartender kupfergehalte in regenwurmzonosen mit modellextrakten von boden auf langjahrig bewirtschafteten weinbaustandorten eine bewertung von nh sub 4 sub no sub 3 sub und cacl sub 2 sub extrakten
topic Kupfer
Weinbauböden
Plasmopara viticola
Erhebungen der Regenwurmzönose
Verfügbarkeit für Bodenorganismen
Biokonzentrationsfaktor
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12489
work_keys_str_mv AT thomasstrumpf modellierungzuerwartenderkupfergehalteinregenwurmzonosenmitmodellextraktenvonbodenauflangjahrigbewirtschaftetenweinbaustandorteneinebewertungvonnhsub4subnosub3subundcaclsub2subextrakten
AT jornstrassemeyer modellierungzuerwartenderkupfergehalteinregenwurmzonosenmitmodellextraktenvonbodenauflangjahrigbewirtschaftetenweinbaustandorteneinebewertungvonnhsub4subnosub3subundcaclsub2subextrakten
AT stefaniekruck modellierungzuerwartenderkupfergehalteinregenwurmzonosenmitmodellextraktenvonbodenauflangjahrigbewirtschaftetenweinbaustandorteneinebewertungvonnhsub4subnosub3subundcaclsub2subextrakten
AT ursulastendel modellierungzuerwartenderkupfergehalteinregenwurmzonosenmitmodellextraktenvonbodenauflangjahrigbewirtschaftetenweinbaustandorteneinebewertungvonnhsub4subnosub3subundcaclsub2subextrakten