Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009
The article deals with the role of volunteer services provided for and by families. This includes care and consulting services for children, adolescents and seniors and is supposed to disburden families in a direct or indirect way. Data from the German “Freiwilligensurvey” (Volunteer Survey) suggest...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
University of Bamberg Press
2011-04-01
|
Series: | Journal of Family Research |
Subjects: | |
Online Access: | https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/221 |
_version_ | 1828135426241593344 |
---|---|
author | Andreas Klocke Sven Stadtmüller |
author_facet | Andreas Klocke Sven Stadtmüller |
author_sort | Andreas Klocke |
collection | DOAJ |
description | The article deals with the role of volunteer services provided for and by families. This includes care and consulting services for children, adolescents and seniors and is supposed to disburden families in a direct or indirect way. Data from the German “Freiwilligensurvey” (Volunteer Survey) suggest that a proportion of 35 percent of all volunteers aim their services at families. On the other side, families belong to the main actors of volunteering. In household with children, more than 40 percent of the volunteers are engaged for other families. Against the background of current problems in family life and demographic change, a raise in demand for volunteer services is likely for the future.
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von bürgerschaftlichem Engagement, das für Familien erbracht wird und das Familien selbst erbringen. Dabei werden unter bürgerschaftlichem Engagement für und von Familien Betreuungs-, Beratungs- und Pflegeleistungen für Kinder, Jugendliche oder Senioren betrachtet, die Familien auf direkte oder indirekte Weise entlasten. Die Daten des Freiwilligensurvey zeigen, dass 35 Prozent der bürgerschaftlich engagierten Menschen in Deutschland ihre Tätigkeit direkt oder indirekt an Familien ausrichten. Familienmitglieder gehören zugleich zu den Hauptakteuren bürgerschaftlicher Arbeit. Insbesondere in Haushaltskontexten mit Kindern sind mehr als 40 Prozent aller Engagierten für andereFamilien aktiv. Vor dem Hintergrund aktueller Problemlagen von Familien und des demografischen Wandels kann in Zukunft mit einem deutlich steigenden Bedarf an bürgerschaftlicher Unterstützung gerechnet werden. |
first_indexed | 2024-04-11T17:46:17Z |
format | Article |
id | doaj.art-2ddf74361b47401aa11fef75637b4e2b |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2699-2337 |
language | English |
last_indexed | 2024-04-11T17:46:17Z |
publishDate | 2011-04-01 |
publisher | University of Bamberg Press |
record_format | Article |
series | Journal of Family Research |
spelling | doaj.art-2ddf74361b47401aa11fef75637b4e2b2022-12-22T04:11:19ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23372011-04-0123110.20377/jfr-221Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009Andreas KlockeSven StadtmüllerThe article deals with the role of volunteer services provided for and by families. This includes care and consulting services for children, adolescents and seniors and is supposed to disburden families in a direct or indirect way. Data from the German “Freiwilligensurvey” (Volunteer Survey) suggest that a proportion of 35 percent of all volunteers aim their services at families. On the other side, families belong to the main actors of volunteering. In household with children, more than 40 percent of the volunteers are engaged for other families. Against the background of current problems in family life and demographic change, a raise in demand for volunteer services is likely for the future. Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von bürgerschaftlichem Engagement, das für Familien erbracht wird und das Familien selbst erbringen. Dabei werden unter bürgerschaftlichem Engagement für und von Familien Betreuungs-, Beratungs- und Pflegeleistungen für Kinder, Jugendliche oder Senioren betrachtet, die Familien auf direkte oder indirekte Weise entlasten. Die Daten des Freiwilligensurvey zeigen, dass 35 Prozent der bürgerschaftlich engagierten Menschen in Deutschland ihre Tätigkeit direkt oder indirekt an Familien ausrichten. Familienmitglieder gehören zugleich zu den Hauptakteuren bürgerschaftlicher Arbeit. Insbesondere in Haushaltskontexten mit Kindern sind mehr als 40 Prozent aller Engagierten für andereFamilien aktiv. Vor dem Hintergrund aktueller Problemlagen von Familien und des demografischen Wandels kann in Zukunft mit einem deutlich steigenden Bedarf an bürgerschaftlicher Unterstützung gerechnet werden.https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/221volunteer services, problems in family-life, care services, German Volunteer Survey, demographic changebürgerschaftliches Engagement, Problemlagen von Familien, Pflege und Betreuung, Freiwilligensurvey, demografischer Wandel |
spellingShingle | Andreas Klocke Sven Stadtmüller Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009 Journal of Family Research volunteer services, problems in family-life, care services, German Volunteer Survey, demographic change bürgerschaftliches Engagement, Problemlagen von Familien, Pflege und Betreuung, Freiwilligensurvey, demografischer Wandel |
title | Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009 |
title_full | Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009 |
title_fullStr | Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009 |
title_full_unstemmed | Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009 |
title_short | Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien – Eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009 |
title_sort | burgerschaftliches engagement fur und von familien eine empirische analyse mit dem freiwilligensurvey 1999 2009 |
topic | volunteer services, problems in family-life, care services, German Volunteer Survey, demographic change bürgerschaftliches Engagement, Problemlagen von Familien, Pflege und Betreuung, Freiwilligensurvey, demografischer Wandel |
url | https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/221 |
work_keys_str_mv | AT andreasklocke burgerschaftlichesengagementfurundvonfamilieneineempirischeanalysemitdemfreiwilligensurvey19992009 AT svenstadtmuller burgerschaftlichesengagementfurundvonfamilieneineempirischeanalysemitdemfreiwilligensurvey19992009 |