Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus
<p>Der Artikel skizziert bei u.a. Dilthey, Hofmannsthal, Rilke, Bergson, Vossler und Croce in vier Schritten den Zusammenhang zwischen der Lebensphilosophie und der idealistischen Neuphilologie, die Frage poetischer Autonomie mit diesem spezifischen Wissensbegriff um 1900 verknüpfend:<br /&...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | Catalan |
Published: |
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
2015-02-01
|
Series: | Romanische Studien |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/19 |
Summary: | <p>Der Artikel skizziert bei u.a. Dilthey, Hofmannsthal, Rilke, Bergson, Vossler und Croce in vier Schritten den Zusammenhang zwischen der Lebensphilosophie und der idealistischen Neuphilologie, die Frage poetischer Autonomie mit diesem spezifischen Wissensbegriff um 1900 verknüpfend:<br /><span style="font-size: 10px;">1. Antipositivismus als Folie eines neuen Wissensbegriffs um 1900;<br /></span><span style="font-size: 10px;">2. Wissensschau einer lebensphilosophischen Poetik;<br /></span><span style="font-size: 10px;">3. Autonomie und Leben;<br /></span><span style="font-size: 10px;">4. Diskursgeschichte literarischer Autonomie.<br />Der Artikel geht zurück auf einen Vortrag bei der von der Thyssen-Stiftung geförderten Tagung „Kunst, Erkenntnis, Wissenschaft (techne und episteme, ars und scientia)“ von Marion Hiller, Hochschule Vechta, 2011. </span></p> |
---|---|
ISSN: | 2511-7882 2364-4753 |