Leidenschaften und Interessen: Hegel und die kritische Begründung der politischen Ökonomie
Der vorliegende Aufsatz versucht die Hegelsche Theorie der Bürgerlichen Gesellschaft in einem aktualisierten Rahmen zu diskutieren und zwar insbesondere mit der Absicht, diesen in Bezug auf eine kapitalistisch geprägte und politisch-ökonomische Spannung zwischen Leidenschaften und Interessen darzus...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Universidade de Brasília
2013-12-01
|
Series: | Revista de Filosofia Moderna e Contemporânea |
Subjects: | |
Online Access: | http://periodicos.unb.br/index.php/fmc/article/view/10174/7576 |
Summary: | Der vorliegende Aufsatz versucht die Hegelsche Theorie der Bürgerlichen Gesellschaft in einem aktualisierten Rahmen zu diskutieren und zwar insbesondere mit der Absicht, diesen in Bezug auf eine kapitalistisch geprägte und politisch-ökonomische Spannung zwischen Leidenschaften und Interessen darzustellen. Diese Argumente werden in zwei Stufen ausgeführt. In der ersten Stufe lässt sich Hegels Beitrag zu dieser Auffassung verstehen, als dass die Leidenschaft mit einem „bestimmten“ Gehalt verknüpft werden kann, welche sich aber erst durch einen spezifischen Bildungsprozess als „vernünftig“ begreifen lässt. Es wird somit bewiesen, dass Hegel diesen in dem Markt befindenden Selbstausdruck von Präferenzen und der Erfüllung von Selbstinteressen mit einer institutionellen vermittelte Willensbildung verbindet, wodurch die Handlungsmuster und individuelle Zwecke als einbeziehende Formen verstehen lassen. In der Zweiten Stufe wird verdeutlicht, dass die institutionellen Rahmen die Garantien einer wechselseitigen Befriedigung individueller Interessen fördern müssen, die aber den im Markt und auf der Arbeit handelnden Akteuren nicht extern bleibt, sondern sich auf ein legitimes soziales Teilnahmegefühl gründet. Es wird zuletzt eine „institutionalisierte Solidarität“ vorgeschlagen, die der Zufälligkeit von Gefühle komplementär ist: Diese Sphären sind normativ legitimiert, wenn diese – nach dem Muster des freien Willens – die wechselseitige Anerkennung und Befriedigung individueller Präferenzen einerseits und die an sozialen Verhältnissen dezentrierte Interessen andererseits ausdrückt. |
---|---|
ISSN: | 2317-9570 2317-9570 |