Utopien für die (Medien-)Pädagogik?

Im vorliegenden Beitrag soll am Beispiel von Frank Herberts Roman Dune gezeigt werden, inwieweit Science Fiction uns mit Fragen im Spannungsfeld Mensch-Technologie-Umwelt jenseits von unhinterfragtem Techno-Optimismus oder -Pessimismus konfrontieren und damit als Reflexionsraum vor allem für ethisch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Anna-Lena Brown
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2023-03-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7833
_version_ 1797865936932306944
author Anna-Lena Brown
author_facet Anna-Lena Brown
author_sort Anna-Lena Brown
collection DOAJ
description Im vorliegenden Beitrag soll am Beispiel von Frank Herberts Roman Dune gezeigt werden, inwieweit Science Fiction uns mit Fragen im Spannungsfeld Mensch-Technologie-Umwelt jenseits von unhinterfragtem Techno-Optimismus oder -Pessimismus konfrontieren und damit als Reflexionsraum vor allem für ethische Fragen dienen kann. Der Beitrag nimmt dabei zunächst zentrale Fragen und Ideen der beiden Utopien des kritischen Posthumanismus sowie des Transhumanismus in den Blick und grenzt die beiden Strömungen gegeneinander ab. Danach wird explorierend danach gefragt, wie die (Medien-)Pädagogik an die vom kritischen Posthumanismus artikulierten Forderungen anknüpfen kann. Anschließend wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie mit Frank Herberts Roman Dune zentrale Ideen und Fragestellungen des kritischen Posthumanismus aufgegriffen und illustriert werden und damit ein dringender Appell an uns gerichtet wird.
first_indexed 2024-04-09T23:17:19Z
format Article
id doaj.art-344e651e4c80466a87b055392f227168
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-04-09T23:17:19Z
publishDate 2023-03-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-344e651e4c80466a87b055392f2271682023-03-22T05:53:23ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872023-03-0161110.21243/mi-01-23-15Utopien für die (Medien-)Pädagogik? Anna-Lena Brown0PH HeidelbergIm vorliegenden Beitrag soll am Beispiel von Frank Herberts Roman Dune gezeigt werden, inwieweit Science Fiction uns mit Fragen im Spannungsfeld Mensch-Technologie-Umwelt jenseits von unhinterfragtem Techno-Optimismus oder -Pessimismus konfrontieren und damit als Reflexionsraum vor allem für ethische Fragen dienen kann. Der Beitrag nimmt dabei zunächst zentrale Fragen und Ideen der beiden Utopien des kritischen Posthumanismus sowie des Transhumanismus in den Blick und grenzt die beiden Strömungen gegeneinander ab. Danach wird explorierend danach gefragt, wie die (Medien-)Pädagogik an die vom kritischen Posthumanismus artikulierten Forderungen anknüpfen kann. Anschließend wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie mit Frank Herberts Roman Dune zentrale Ideen und Fragestellungen des kritischen Posthumanismus aufgegriffen und illustriert werden und damit ein dringender Appell an uns gerichtet wird. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7833PosthumanismusTranshumanismusScience FictionDune
spellingShingle Anna-Lena Brown
Utopien für die (Medien-)Pädagogik?
Medienimpulse
Posthumanismus
Transhumanismus
Science Fiction
Dune
title Utopien für die (Medien-)Pädagogik?
title_full Utopien für die (Medien-)Pädagogik?
title_fullStr Utopien für die (Medien-)Pädagogik?
title_full_unstemmed Utopien für die (Medien-)Pädagogik?
title_short Utopien für die (Medien-)Pädagogik?
title_sort utopien fur die medien padagogik
topic Posthumanismus
Transhumanismus
Science Fiction
Dune
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7833
work_keys_str_mv AT annalenabrown utopienfurdiemedienpadagogik