Radioschulung als Beitrag zur non-formalen Medienbildung Jugendlicher
Die vorliegende Studie ist der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche aufgrund der Teilnahme an einem non-formalen Bildungsangebot ein weiterführendes Interesse für das Radiomachen entwickeln. Die Auseinandersetzung mit dem Medium Radio zwecks Förderung von Medienkompetenzen erscheint besonders n...
Main Author: | Marius Metzger |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2018-03-01
|
Series: | Medienimpulse |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1807 |
Similar Items
-
Erstellung und Pilotierung eines Testinstruments zur Erfassung der Medienkritikfähigkeit Jugendlicher
by: Lena Kinner
Published: (2020-12-01) -
Medienbildung - bitte warten?
by: Anu Pöyskö, et al.
Published: (2014-12-01) -
Barcamp Medienbildung JETZT! 2016
by: Katharina Kaiser-Müller
Published: (2016-03-01) -
Medienkompetenz – Medienbildung – Medialer Habitus
by: Ralf Biermann
Published: (2013-12-01) -
Medienbildung, Making und Schulentwicklung
by: Klaus Himpsl-Gutermann, et al.
Published: (2020-12-01)