Die qualitative Medienforschung
Die Medienforschung ist von ihren Ursprüngen her eng mit Konzepten der Wirkungsforschung und der Mediennutzung verbunden. Denn die großen Medienkonzerne und Fernseh- und Rundfunkanstalten waren stark daran interessiert, mehr darüber zu wissen, wie ihre Sendungen beim Publikum ankamen. Seit dem Aufko...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2007-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/909 |
_version_ | 1818007120595910656 |
---|---|
author | Heinz Moser |
author_facet | Heinz Moser |
author_sort | Heinz Moser |
collection | DOAJ |
description | Die Medienforschung ist von ihren Ursprüngen her eng mit Konzepten der Wirkungsforschung und der Mediennutzung verbunden. Denn die großen Medienkonzerne und Fernseh- und Rundfunkanstalten waren stark daran interessiert, mehr darüber zu wissen, wie ihre Sendungen beim Publikum ankamen. Seit dem Aufkommen privater Medienanstalten in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts hat sich dieses Bedürfnis noch verstärkt—nicht zuletzt aus kommerziellen Gründen. Denn die Reichweite, mit welcher ein Sender für seine Angebote rechnen kann, bestimmt über die Werbeeinnahmen mit. |
first_indexed | 2024-04-14T05:11:33Z |
format | Article |
id | doaj.art-36ce8ad894d84a21be66f5f628d86378 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-14T05:11:33Z |
publishDate | 2007-03-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-36ce8ad894d84a21be66f5f628d863782022-12-22T02:10:32ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362007-03-01200221771Die qualitative MedienforschungHeinz Moser0https://orcid.org/0000-0003-2122-3839Pädagogische Hochschule ZürichDie Medienforschung ist von ihren Ursprüngen her eng mit Konzepten der Wirkungsforschung und der Mediennutzung verbunden. Denn die großen Medienkonzerne und Fernseh- und Rundfunkanstalten waren stark daran interessiert, mehr darüber zu wissen, wie ihre Sendungen beim Publikum ankamen. Seit dem Aufkommen privater Medienanstalten in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts hat sich dieses Bedürfnis noch verstärkt—nicht zuletzt aus kommerziellen Gründen. Denn die Reichweite, mit welcher ein Sender für seine Angebote rechnen kann, bestimmt über die Werbeeinnahmen mit.https://www.medienpaed.com/article/view/909 |
spellingShingle | Heinz Moser Die qualitative Medienforschung MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
title | Die qualitative Medienforschung |
title_full | Die qualitative Medienforschung |
title_fullStr | Die qualitative Medienforschung |
title_full_unstemmed | Die qualitative Medienforschung |
title_short | Die qualitative Medienforschung |
title_sort | die qualitative medienforschung |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/909 |
work_keys_str_mv | AT heinzmoser diequalitativemedienforschung |