Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone
Grit Bühler fokussiert in ihrer Studie über den Demokratischen Frauenbund Deutschland (DFD), der lange als staatsloyale Organisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) galt, die ersten feministischen Jahre und die Schlüsselfiguren, die in den Frauenausschüssen den Aufbruch stimul...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Fachgesellschaft Geschlechterstudien
2023-06-01
|
Series: | Open Gender Journal |
Subjects: | |
Online Access: | https://opengenderjournal.de/article/view/242 |
_version_ | 1827916342663053312 |
---|---|
author | Theresa Wobbe |
author_facet | Theresa Wobbe |
author_sort | Theresa Wobbe |
collection | DOAJ |
description |
Grit Bühler fokussiert in ihrer Studie über den Demokratischen Frauenbund Deutschland (DFD), der lange als staatsloyale Organisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) galt, die ersten feministischen
Jahre und die Schlüsselfiguren, die in den Frauenausschüssen den Aufbruch stimulierten. Leitend ist geschlechter- und politikgeschichtlich die These des Nachkriegsfeminismus, wie sie in der Erforschung der
Frauenausschüsse auch für die westlichen Besatzungszonen nach 1945 bekannt ist. Bühler beleuchtet, wie die Protagonistinnen unterschiedliche frauenpolitische Positionen als ‚schwesterliche Verbundenheit‘ in der Sowjetischen Besatzungszone zusammenbrachten, und die zunehmenden Interventionen der SED. Dabei wird erstmals die Anfangszeit des DFD als Teil der Geschichte der Frauenbewegung und des Feminismus in den Vordergrund gerückt.
|
first_indexed | 2024-03-13T03:12:45Z |
format | Article |
id | doaj.art-36e55fec999349ee97e6fef11c1e9a0d |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2512-5192 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-13T03:12:45Z |
publishDate | 2023-06-01 |
publisher | Fachgesellschaft Geschlechterstudien |
record_format | Article |
series | Open Gender Journal |
spelling | doaj.art-36e55fec999349ee97e6fef11c1e9a0d2023-06-26T09:53:49ZdeuFachgesellschaft GeschlechterstudienOpen Gender Journal2512-51922023-06-01710.17169/ogj.2023.242Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen BesatzungszoneTheresa Wobbe0Universität Potsdam Grit Bühler fokussiert in ihrer Studie über den Demokratischen Frauenbund Deutschland (DFD), der lange als staatsloyale Organisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) galt, die ersten feministischen Jahre und die Schlüsselfiguren, die in den Frauenausschüssen den Aufbruch stimulierten. Leitend ist geschlechter- und politikgeschichtlich die These des Nachkriegsfeminismus, wie sie in der Erforschung der Frauenausschüsse auch für die westlichen Besatzungszonen nach 1945 bekannt ist. Bühler beleuchtet, wie die Protagonistinnen unterschiedliche frauenpolitische Positionen als ‚schwesterliche Verbundenheit‘ in der Sowjetischen Besatzungszone zusammenbrachten, und die zunehmenden Interventionen der SED. Dabei wird erstmals die Anfangszeit des DFD als Teil der Geschichte der Frauenbewegung und des Feminismus in den Vordergrund gerückt. https://opengenderjournal.de/article/view/242Demokratischer Frauenbund DeutschlandDDRFrauenausschüsseNachkriegsfeminismus |
spellingShingle | Theresa Wobbe Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone Open Gender Journal Demokratischer Frauenbund Deutschland DDR Frauenausschüsse Nachkriegsfeminismus |
title | Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone |
title_full | Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone |
title_fullStr | Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone |
title_full_unstemmed | Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone |
title_short | Nachkriegsfeminismus in der sowjetischen Besatzungszone |
title_sort | nachkriegsfeminismus in der sowjetischen besatzungszone |
topic | Demokratischer Frauenbund Deutschland DDR Frauenausschüsse Nachkriegsfeminismus |
url | https://opengenderjournal.de/article/view/242 |
work_keys_str_mv | AT theresawobbe nachkriegsfeminismusindersowjetischenbesatzungszone |