Linguistische Online-Ressourcen auf Basis traditioneller Werke
Das Zusammenführen von Informationen aus verschiedenen Quellen im Rahmen der linguistischen Forschung kann einen nicht zu unterschätzenden Aufwand darstellen. Webportale, die diese in digitalisierter Form enthalten, bieten eine mögliche Lösung für dieses Problem, müssen aber dazu bestimmte Anforder...
Main Author: | Florian Zacherl |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Beate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafin
2022-12-01
|
Series: | apropos [Perspektiven auf die Romania] |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1895 |
Similar Items
-
Digitaler Wortschatzerwerb in Fachsprachenkursen
by: Elisabeth Reiser-Bello Zago, et al.
Published: (2022-04-01) -
Die Begriffe Ausländer / extranjero und ihr Einfluss auf die deutsche und spanische Lexikographie
by: Paloma Sánchez Hernández
Published: (2013-05-01) -
Sprachbezogene Suchfragen von Schülerinnen und Schülern im Netz
by: Julia Hodson
Published: (2023-06-01) -
Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten
Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche
Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?
by: Kerstin Wolff, et al.
Published: (2015-02-01) -
Visualisierungsstrategien und -mittel in den Online-Wörterbüchern Eine deskriptive Studie
by: Mohammed Yosof
Published: (2023-06-01)