Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik

Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Wirkung die Bildung von Kategorien in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften auf die Forschung und die Sicht der sogenannten inklusiven Pädagogik zum Thema „Behinderung“ entfaltet. Im Mittelpunkt dieser Erörterung steht die Frage, ob und in welcher Art...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Karsten Exner
Format: Article
Language:deu
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 2023-02-01
Series:PraxisForschungLehrer*innenBildung
Subjects:
Online Access:https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6202
_version_ 1797627013634195456
author Karsten Exner
author_facet Karsten Exner
author_sort Karsten Exner
collection DOAJ
description Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Wirkung die Bildung von Kategorien in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften auf die Forschung und die Sicht der sogenannten inklusiven Pädagogik zum Thema „Behinderung“ entfaltet. Im Mittelpunkt dieser Erörterung steht die Frage, ob und in welcher Art und Weise der Prozess der Kategorisierung die Richtung der Forschung und gegebenenfalls auch ihre Ergebnisse zu antizipieren vermag. Besondere Beachtung erfährt dabei das Phänomen sogenannter „Kategorisierungsfallen“, die letztlich in prominenter, kontraproduktiver Funktion für die Verhinderung der Erreichung des deklarierten Ziels der Wissenschaftsdisziplin – Inklusion „Behinderter“ – als mitverantwortlich identifiziert werden können. Der Beitrag vollzieht anhand der Klärung grundlegender Funktionen von Kategorien den Prozess und die Wirkung der Übernahme des Behinderungsbegriffs in die (Bildungs-)Wissenschaft nach. Er zeigt die Widersprüche im Rahmen von Diskursen der inklusiven Pädagogik auf, die sich als Folge der wissenschaftlichen Basierung auf problematische Kategorien ergeben, und skizziert eine Perspektive, aus der mögliche Konsequenzen abgeleitet werden können.
first_indexed 2024-03-11T10:19:27Z
format Article
id doaj.art-378093c6c4a64dae82dd90f0f2317396
institution Directory Open Access Journal
issn 2629-5628
language deu
last_indexed 2024-03-11T10:19:27Z
publishDate 2023-02-01
publisher Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
record_format Article
series PraxisForschungLehrer*innenBildung
spelling doaj.art-378093c6c4a64dae82dd90f0f23173962023-11-16T06:40:48ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldPraxisForschungLehrer*innenBildung2629-56282023-02-015210.11576/pflb-6202Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven PädagogikKarsten Exner0Universität Bielefeld Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Wirkung die Bildung von Kategorien in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften auf die Forschung und die Sicht der sogenannten inklusiven Pädagogik zum Thema „Behinderung“ entfaltet. Im Mittelpunkt dieser Erörterung steht die Frage, ob und in welcher Art und Weise der Prozess der Kategorisierung die Richtung der Forschung und gegebenenfalls auch ihre Ergebnisse zu antizipieren vermag. Besondere Beachtung erfährt dabei das Phänomen sogenannter „Kategorisierungsfallen“, die letztlich in prominenter, kontraproduktiver Funktion für die Verhinderung der Erreichung des deklarierten Ziels der Wissenschaftsdisziplin – Inklusion „Behinderter“ – als mitverantwortlich identifiziert werden können. Der Beitrag vollzieht anhand der Klärung grundlegender Funktionen von Kategorien den Prozess und die Wirkung der Übernahme des Behinderungsbegriffs in die (Bildungs-)Wissenschaft nach. Er zeigt die Widersprüche im Rahmen von Diskursen der inklusiven Pädagogik auf, die sich als Folge der wissenschaftlichen Basierung auf problematische Kategorien ergeben, und skizziert eine Perspektive, aus der mögliche Konsequenzen abgeleitet werden können. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6202BehinderungKategorieBildungswissenschaftErziehungswissenschaftinklusive PädagogikKategorisierung
spellingShingle Karsten Exner
Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik
PraxisForschungLehrer*innenBildung
Behinderung
Kategorie
Bildungswissenschaft
Erziehungswissenschaft
inklusive Pädagogik
Kategorisierung
title Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik
title_full Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik
title_fullStr Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik
title_full_unstemmed Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik
title_short Behinderung als Kategorie – mögliche Wirkungen und Widersprüche in der inklusiven Pädagogik
title_sort behinderung als kategorie mogliche wirkungen und widerspruche in der inklusiven padagogik
topic Behinderung
Kategorie
Bildungswissenschaft
Erziehungswissenschaft
inklusive Pädagogik
Kategorisierung
url https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6202
work_keys_str_mv AT karstenexner behinderungalskategoriemoglichewirkungenundwidersprucheinderinklusivenpadagogik