Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos

<p><strong>ZUR KLASSIFIZIERUNG EINER MUNDART AUS DEM WILNA-GEBIET</strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p><p>Im Aufsatz wird eine neue Teilklassifizierung einer nördlichen Mundart des Wilna-Gebiets vorgestellt. Sie stützt sich auf die Analyse...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Vytautas Kardelis
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2011-12-01
Series:Baltistica
Subjects:
Online Access:http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/942
_version_ 1819124895412387840
author Vytautas Kardelis
author_facet Vytautas Kardelis
author_sort Vytautas Kardelis
collection DOAJ
description <p><strong>ZUR KLASSIFIZIERUNG EINER MUNDART AUS DEM WILNA-GEBIET</strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p><p>Im Aufsatz wird eine neue Teilklassifizierung einer nördlichen Mundart des Wilna-Gebiets vorgestellt. Sie stützt sich auf die Analyse der qualitativen und quantita­tiven Verhältnisse im Vokalismus. Neueste Daten erlauben, diese Mundart, welche bislang nicht genauer eingeordnet worden war, in zwei Teile zu untergliedern: in eine Nordost-Wilnaer und eine Südost-Wilnaer. Die Unterscheidungskriterien beider Teile sind zweierlei: a) die quantitativen Verhältnisse im Vokalsystem, b) die qualitativen Alternationen zwischen den Gliedern der Vokaloppositionen. Die nordöstliche Wilnaer Mundart zeichnet sich durch ein phonetisches System aus drei Stufen der Vokallän­ge aus sowie durch eine quantitative, gemischte und qualitative Alternation der Vo­kale der mittleren und tiefen Reihe, welche von der betonten vs. unbetonten Stellung abhängt. Die südöstliche Wilnaer Mundart charakterisiert sich durch ein System aus zwei Stufen der Vokallängen. Eine qualitative Alternation von Vokalen der mittleren und unteren Reihe gibt es in ihr nicht. Neben deutlich erkennbaren Gebieten mit einem System aus zwei und drei Vokallängen kommen gemischte bzw. Ubergangsge­biete vor, welche Eigenschaften aufweisen, die beiden Teilen eigen sind. Der nördliche Teil der Wilnaer Mundarten, welcher sich durch drei Vokallängen auszeichnet, steht durch seinen Vokalismus dem System der Mundarten um Utena nahe, während der südliche Teil der Wilnaer Mundarten, der zwei Vokallängen aufweist, sich mehr an das System der „dzukischen“ (südaukstaitischen) Mundarten anlehnt.</p>
first_indexed 2024-12-22T07:31:31Z
format Article
id doaj.art-38c11a75cdbb44d2a729e92a1570887b
institution Directory Open Access Journal
issn 0132-6503
2345-0045
language deu
last_indexed 2024-12-22T07:31:31Z
publishDate 2011-12-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Baltistica
spelling doaj.art-38c11a75cdbb44d2a729e92a1570887b2022-12-21T18:34:00ZdeuVilnius UniversityBaltistica0132-65032345-00452011-12-01421476010.15388/baltistica.42.1.942868Dėl vilniškių patarmės klasifikacijosVytautas Kardelis<p><strong>ZUR KLASSIFIZIERUNG EINER MUNDART AUS DEM WILNA-GEBIET</strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p><p>Im Aufsatz wird eine neue Teilklassifizierung einer nördlichen Mundart des Wilna-Gebiets vorgestellt. Sie stützt sich auf die Analyse der qualitativen und quantita­tiven Verhältnisse im Vokalismus. Neueste Daten erlauben, diese Mundart, welche bislang nicht genauer eingeordnet worden war, in zwei Teile zu untergliedern: in eine Nordost-Wilnaer und eine Südost-Wilnaer. Die Unterscheidungskriterien beider Teile sind zweierlei: a) die quantitativen Verhältnisse im Vokalsystem, b) die qualitativen Alternationen zwischen den Gliedern der Vokaloppositionen. Die nordöstliche Wilnaer Mundart zeichnet sich durch ein phonetisches System aus drei Stufen der Vokallän­ge aus sowie durch eine quantitative, gemischte und qualitative Alternation der Vo­kale der mittleren und tiefen Reihe, welche von der betonten vs. unbetonten Stellung abhängt. Die südöstliche Wilnaer Mundart charakterisiert sich durch ein System aus zwei Stufen der Vokallängen. Eine qualitative Alternation von Vokalen der mittleren und unteren Reihe gibt es in ihr nicht. Neben deutlich erkennbaren Gebieten mit einem System aus zwei und drei Vokallängen kommen gemischte bzw. Ubergangsge­biete vor, welche Eigenschaften aufweisen, die beiden Teilen eigen sind. Der nördliche Teil der Wilnaer Mundarten, welcher sich durch drei Vokallängen auszeichnet, steht durch seinen Vokalismus dem System der Mundarten um Utena nahe, während der südliche Teil der Wilnaer Mundarten, der zwei Vokallängen aufweist, sich mehr an das System der „dzukischen“ (südaukstaitischen) Mundarten anlehnt.</p>http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/942dialektologijavilniškiaiklasifikacija
spellingShingle Vytautas Kardelis
Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos
Baltistica
dialektologija
vilniškiai
klasifikacija
title Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos
title_full Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos
title_fullStr Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos
title_full_unstemmed Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos
title_short Dėl vilniškių patarmės klasifikacijos
title_sort del vilniskiu patarmes klasifikacijos
topic dialektologija
vilniškiai
klasifikacija
url http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/942
work_keys_str_mv AT vytautaskardelis delvilniskiupatarmesklasifikacijos