Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin

This article focuses on an almost forgotten type of ›border crosser‹ in the divided city of Berlin: the members of the American military community. To them (as well as to the members of the French and British forces), the Berlin Wall marked the front line of the Cold War. At the same time, though, t...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Stefanie Eisenhuth
Format: Article
Language:deu
Published: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 2018-04-01
Series:Zeithistorische Forschungen
Subjects:
Online Access:http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5555
_version_ 1818724048753917952
author Stefanie Eisenhuth
author_facet Stefanie Eisenhuth
author_sort Stefanie Eisenhuth
collection DOAJ
description This article focuses on an almost forgotten type of ›border crosser‹ in the divided city of Berlin: the members of the American military community. To them (as well as to the members of the French and British forces), the Berlin Wall marked the front line of the Cold War. At the same time, though, they were allowed to cross the border and spend their free time in East Berlin. Especially in the 1970s and 1980s, when the dollar was tumbling, American families took advantage of the favourable exchange rate and crossed the border for cheap shopping, dining and entertainment. Due to Berlin’s status, the GDR government had to tolerate this kind of tourism, but nevertheless tried to prevent any personal contact between Americans and East Germans. The regime could also benefit financially from the Western tourists. This demonstrates the ambivalence of the Honecker era, the concurrence of an increased openness and internal erosion. The study is based on documents from the GDR’s Ministry for State Security, the West Berlin Senate Chancellery and the US Berlin Brigade as well as on contemporary newspaper articles. * * * Der Aufsatz widmet sich einer ungewöhnlichen Gruppe von Berliner Grenzgängern: den vor Ort stationierten US-Soldaten. Für sie (wie auch für die Soldaten der britischen und französischen Armee) markierte die Mauer einerseits die Front des Kalten Krieges, andererseits durften sie diese ohne große Kontrollen passieren und ihre Freizeit in Ost-Berlin verbringen – was sie besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren auch intensiv taten, denn in Zeiten der Dollarkrise versprach die östliche Stadthälfte viel Vergnügen, Restaurantbesuche und Einkaufsmöglichkeiten für wenig Geld. Die DDR-Regierung war genötigt, die Grenzgänge zu tolerieren. Von dieser Form des Tourismus konnte sie finanziell profitieren, versuchte konkrete Kontaktaufnahmen aber zu vermeiden. Der Umgang mit den Grenzgängen amerikanischer Soldaten und ihrer Familien verdeutlicht somit auch die Ambivalenz von politischer Öffnung und zunehmender Überwachung, von internationaler Verflechtung und Binnenerosion in der Ära Honecker. Der Beitrag stützt sich vor allem auf Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), der Berliner Senatskanzlei und der amerikanischen Berlin Brigade sowie auf zeitgenössische Presseartikel.
first_indexed 2024-12-17T21:20:13Z
format Article
id doaj.art-38c612fb367d43cd88de122c7c1babce
institution Directory Open Access Journal
issn 1612-6033
1612-6041
language deu
last_indexed 2024-12-17T21:20:13Z
publishDate 2018-04-01
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
record_format Article
series Zeithistorische Forschungen
spelling doaj.art-38c612fb367d43cd88de122c7c1babce2022-12-21T21:32:13ZdeuVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KGZeithistorische Forschungen1612-60331612-60412018-04-0115 (2018)11139https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1129Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-BerlinStefanie EisenhuthThis article focuses on an almost forgotten type of ›border crosser‹ in the divided city of Berlin: the members of the American military community. To them (as well as to the members of the French and British forces), the Berlin Wall marked the front line of the Cold War. At the same time, though, they were allowed to cross the border and spend their free time in East Berlin. Especially in the 1970s and 1980s, when the dollar was tumbling, American families took advantage of the favourable exchange rate and crossed the border for cheap shopping, dining and entertainment. Due to Berlin’s status, the GDR government had to tolerate this kind of tourism, but nevertheless tried to prevent any personal contact between Americans and East Germans. The regime could also benefit financially from the Western tourists. This demonstrates the ambivalence of the Honecker era, the concurrence of an increased openness and internal erosion. The study is based on documents from the GDR’s Ministry for State Security, the West Berlin Senate Chancellery and the US Berlin Brigade as well as on contemporary newspaper articles. * * * Der Aufsatz widmet sich einer ungewöhnlichen Gruppe von Berliner Grenzgängern: den vor Ort stationierten US-Soldaten. Für sie (wie auch für die Soldaten der britischen und französischen Armee) markierte die Mauer einerseits die Front des Kalten Krieges, andererseits durften sie diese ohne große Kontrollen passieren und ihre Freizeit in Ost-Berlin verbringen – was sie besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren auch intensiv taten, denn in Zeiten der Dollarkrise versprach die östliche Stadthälfte viel Vergnügen, Restaurantbesuche und Einkaufsmöglichkeiten für wenig Geld. Die DDR-Regierung war genötigt, die Grenzgänge zu tolerieren. Von dieser Form des Tourismus konnte sie finanziell profitieren, versuchte konkrete Kontaktaufnahmen aber zu vermeiden. Der Umgang mit den Grenzgängen amerikanischer Soldaten und ihrer Familien verdeutlicht somit auch die Ambivalenz von politischer Öffnung und zunehmender Überwachung, von internationaler Verflechtung und Binnenerosion in der Ära Honecker. Der Beitrag stützt sich vor allem auf Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), der Berliner Senatskanzlei und der amerikanischen Berlin Brigade sowie auf zeitgenössische Presseartikel.http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5555militaryberlinurban historycold war
spellingShingle Stefanie Eisenhuth
Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
Zeithistorische Forschungen
military
berlin
urban history
cold war
title Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
title_full Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
title_fullStr Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
title_full_unstemmed Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
title_short Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
title_sort freizeit beim feind us amerikanische soldaten in ost berlin
topic military
berlin
urban history
cold war
url http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5555
work_keys_str_mv AT stefanieeisenhuth freizeitbeimfeindusamerikanischesoldateninostberlin