Basteln, matschen und toben während der Coronakrise

Mit der Sperrung von Spielplätzen und Parkanlagen bei zeitgleicher Schließung aller Einrichtungen der Kinderbetreuung zu Beginn der Coronapandemie wandelten sich Bedeutung und Nutzung des öffentlichen Raums. Maßnahmen und Empfehlungen wie das Abstandhalten, die Schließung von Schulen und Betreuungse...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Henriette Bertram, Stefanie Hennecke, Angela Million, Johanna Niesen
Format: Article
Language:deu
Published: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2021-11-01
Series:Sub\urban
Subjects:
Online Access:https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/661
_version_ 1827879123150700544
author Henriette Bertram
Stefanie Hennecke
Angela Million
Johanna Niesen
author_facet Henriette Bertram
Stefanie Hennecke
Angela Million
Johanna Niesen
author_sort Henriette Bertram
collection DOAJ
description Mit der Sperrung von Spielplätzen und Parkanlagen bei zeitgleicher Schließung aller Einrichtungen der Kinderbetreuung zu Beginn der Coronapandemie wandelten sich Bedeutung und Nutzung des öffentlichen Raums. Maßnahmen und Empfehlungen wie das Abstandhalten, die Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen und das Arbeiten von zu Hause veränderten den Kinder- und Familienalltag von einem Tag auf den anderen. Viele sonst alltäglich genutzte öffentliche Freiräume standen nicht mehr zur Verfügung; das „Austoben“ auf dem Spielplatz fiel ebenso weg wie Treffen mit Freund_innen oder Großeltern im Park. In unserem Artikel betrachten wir die pandemiebedingten Einschränkungen im Alltag von Kindern und Familien sowie individuelle Kompensationsstrategien: Wie haben sich die Wohn- und Freiraumpraktiken von Kindern verschoben und wie hat sich das im Raum niedergeschlagen? Was bedeutet der an die Wohnung angrenzende private und öffentliche Freiraum für die Kinder und ihre Familien? Welche Bedarfe an öffentlichen und wohnungsnahen Freiräumen ergeben sich in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus? Mithilfe narrativer Landkarten analysieren wir Bewegungsradius, Tagesrhythmus und Freiraumpraxis von Kindern. Befragt werden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sowie deren Eltern in zwei kleineren Großstädten in Westdeutschland.
first_indexed 2024-03-12T18:02:17Z
format Article
id doaj.art-3a8a8aa8797a485c884011599a835f60
institution Directory Open Access Journal
issn 2197-2567
language deu
last_indexed 2024-03-12T18:02:17Z
publishDate 2021-11-01
publisher sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
record_format Article
series Sub\urban
spelling doaj.art-3a8a8aa8797a485c884011599a835f602023-08-02T09:35:53Zdeusub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschungSub\urban2197-25672021-11-0193/410.36900/suburban.v9i3/4.661Basteln, matschen und toben während der CoronakriseHenriette BertramStefanie HenneckeAngela MillionJohanna NiesenMit der Sperrung von Spielplätzen und Parkanlagen bei zeitgleicher Schließung aller Einrichtungen der Kinderbetreuung zu Beginn der Coronapandemie wandelten sich Bedeutung und Nutzung des öffentlichen Raums. Maßnahmen und Empfehlungen wie das Abstandhalten, die Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen und das Arbeiten von zu Hause veränderten den Kinder- und Familienalltag von einem Tag auf den anderen. Viele sonst alltäglich genutzte öffentliche Freiräume standen nicht mehr zur Verfügung; das „Austoben“ auf dem Spielplatz fiel ebenso weg wie Treffen mit Freund_innen oder Großeltern im Park. In unserem Artikel betrachten wir die pandemiebedingten Einschränkungen im Alltag von Kindern und Familien sowie individuelle Kompensationsstrategien: Wie haben sich die Wohn- und Freiraumpraktiken von Kindern verschoben und wie hat sich das im Raum niedergeschlagen? Was bedeutet der an die Wohnung angrenzende private und öffentliche Freiraum für die Kinder und ihre Familien? Welche Bedarfe an öffentlichen und wohnungsnahen Freiräumen ergeben sich in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus? Mithilfe narrativer Landkarten analysieren wir Bewegungsradius, Tagesrhythmus und Freiraumpraxis von Kindern. Befragt werden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sowie deren Eltern in zwei kleineren Großstädten in Westdeutschland.https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/661PandemieRaumwissen von KindernFamilienalltagAlltagspraktikenFreiraumpraktikenNarrative Landkarten
spellingShingle Henriette Bertram
Stefanie Hennecke
Angela Million
Johanna Niesen
Basteln, matschen und toben während der Coronakrise
Sub\urban
Pandemie
Raumwissen von Kindern
Familienalltag
Alltagspraktiken
Freiraumpraktiken
Narrative Landkarten
title Basteln, matschen und toben während der Coronakrise
title_full Basteln, matschen und toben während der Coronakrise
title_fullStr Basteln, matschen und toben während der Coronakrise
title_full_unstemmed Basteln, matschen und toben während der Coronakrise
title_short Basteln, matschen und toben während der Coronakrise
title_sort basteln matschen und toben wahrend der coronakrise
topic Pandemie
Raumwissen von Kindern
Familienalltag
Alltagspraktiken
Freiraumpraktiken
Narrative Landkarten
url https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/661
work_keys_str_mv AT henriettebertram bastelnmatschenundtobenwahrenddercoronakrise
AT stefaniehennecke bastelnmatschenundtobenwahrenddercoronakrise
AT angelamillion bastelnmatschenundtobenwahrenddercoronakrise
AT johannaniesen bastelnmatschenundtobenwahrenddercoronakrise