Selbstbestimmung in Fan Fiction-Kulturen. Transformative Medienpraxis und Urheberrecht als Antagonisten?
Transformative Bearbeitungen von bestehenden Medienprodukten (Bildern, Büchern, Serien, Filmen etc.) sind zuhauf im Netz zu finden. Ihre Zirkulation in diversen Plattform- und Netzwerköffentlichkeiten bringt jedoch urheberrechtliche Spannungen und Konflikte mit sich. Am Beispiel von Fan Fiction wird...
Main Authors: | Wolfgang Reißmann, Dagmar Hoffmann |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2018-11-01
|
Series: | Medien & Kommunikationswissenschaft |
Online Access: | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2018-4-466 |
Similar Items
-
Kollektive Autonomie als kommunikations- und medienethische Selbstbestimmung
by: Larissa Krainer
Published: (2018-11-01) -
Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive – Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel
by: Maximilian Schrobenhauser, et al.
Published: (2022-10-01) -
„Jetzt musst Du springen“. Zur Bedeutung der Kommunikationswissenschaft für Medienpraxis und Medienpolitik
by: Carsten Brosda
Published: (2016-06-01) -
Unterstützte Selbstbestimmung
by: Tatjana Tömmel
Published: (2024-07-01) -
Vorwort:(Un)Eingeschränkt entscheiden. Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung
by: Oxana Eremin, et al.
Published: (2024-03-01)