Ethische Aspekte heteronomer und autonomer Moral netzbasierter Kommunikation
Internetbasierter Kommunikation wird zunehmend Bestandteil der Mediensozialisation Jugendlicher. In Hinblick auf die beliebte Freizeitaktivität «Chatten», werden Zusammenhänge zwischen struktureller Bedingungen internetbasierter Kommunikation und Formen heteronomer wie autonomer Moral dargestellt un...
Main Author: | Rudolf Kammerl |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2001-07-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/176 |
Similar Items
-
Essen. Religiöse, ethische und philosophische Aspekte
by: Ebenbauer, Peter
Published: (2021-11-01) -
Ethische und gesellschaftliche Aspekte von Technik.
by: Armin Grunwald
Published: (2010-11-01) -
Rainer Winter (2010): Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: Transcript
by: Andreas Hepp
Published: (2011-05-01) -
Heteronomic Historicism
by: Mari Hvattum
Published: (2017-04-01) -
Pädagogik Online: Einsatzmöglichkeiten netzbasierter Lehre in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
by: Markus Lermen
Published: (2006-04-01)