What's your pace?
Welche Vorstellungen über Körper sind digitalen Selbstvermessungsinstrumenten eingeschrieben und wie wird dieses Wissen in den Alltagspraktiken von Nutzer_innen angewandt? Neben diesem Fokus auf das Forschen über den Umgang mit digitalen Fitness-Tracking-Apps und Devices soll dieser Beitrag auch da...
Autor Principal: | |
---|---|
Formato: | Artigo |
Idioma: | deu |
Publicado: |
Hamburg University Press
2018-11-01
|
Series: | kommunikation@gesellschaft |
Subjects: | |
Acceso en liña: | https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/604 |
_version_ | 1830441094926565376 |
---|---|
author | Barbara Frischling |
author_facet | Barbara Frischling |
author_sort | Barbara Frischling |
collection | DOAJ |
description |
Welche Vorstellungen über Körper sind digitalen Selbstvermessungsinstrumenten eingeschrieben und wie wird dieses Wissen in den Alltagspraktiken von Nutzer_innen angewandt? Neben diesem Fokus auf das Forschen über den Umgang mit digitalen Fitness-Tracking-Apps und Devices soll dieser Beitrag auch das Forschen mit diesen thematisieren. Dies meint zum einen meine eigene Nutzung von digitalen Selbstvermessungs-Instrumenten sowie meine Erfahrung als „laufende“ Forscherin. In diesem Sinne thematisiert der Beitrag die verschiedenen Bedeutungsebenen von kulturanthropologischer Wissensproduktion über ein Feld, in dessen Mittelpunkt wiederum die Wissensproduktion über den eigenen Alltag zentral ist. Der Zugang kann zudem als „hacking“ im Sinne des Auslotens der Möglichkeiten ethnographischer Forschung verstanden werden. Dieser Zugang und seine Relevanz ergeben sich durch zwei einander überlappende Charakteristika des Forschungsfeldes. Zum einen lässt sich die Omnipräsenz und ein Heranrücken an den Körper von mobilen digitalen Geräten im Alltag nennen, zum anderen die zentrale Stellung des Körpers als zu Vermessendes für das Forschungsfeld. Anhand von Beispielen aus meiner Forschung zum Umgang mit digitalen Fitness-Tracking-Apps und -Devices, im Rahmen derer ein Selbstversuch, Interviews und Beobachtungen durchgeführt wurden (bzw. werden), zielt der Beitrag darauf ab, die beiden Ebenen des „Forschens über“ und des „Forschens mit“ zusammenzuführen. Somit wird die Verwobenheit von Feldforscherin, Forschungsprozess und Forschungsfeld expliziert.
|
first_indexed | 2024-12-21T05:15:22Z |
format | Article |
id | doaj.art-3bd0064b8ccd4d0a93b3efd6095dbdf5 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1616-2617 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-21T05:15:22Z |
publishDate | 2018-11-01 |
publisher | Hamburg University Press |
record_format | Article |
series | kommunikation@gesellschaft |
spelling | doaj.art-3bd0064b8ccd4d0a93b3efd6095dbdf52022-12-21T19:14:56ZdeuHamburg University Presskommunikation@gesellschaft1616-26172018-11-0119310.15460/kommges.2018.19.3.604What's your pace?Barbara Frischling0Karl-Franzens-Universität Graz Welche Vorstellungen über Körper sind digitalen Selbstvermessungsinstrumenten eingeschrieben und wie wird dieses Wissen in den Alltagspraktiken von Nutzer_innen angewandt? Neben diesem Fokus auf das Forschen über den Umgang mit digitalen Fitness-Tracking-Apps und Devices soll dieser Beitrag auch das Forschen mit diesen thematisieren. Dies meint zum einen meine eigene Nutzung von digitalen Selbstvermessungs-Instrumenten sowie meine Erfahrung als „laufende“ Forscherin. In diesem Sinne thematisiert der Beitrag die verschiedenen Bedeutungsebenen von kulturanthropologischer Wissensproduktion über ein Feld, in dessen Mittelpunkt wiederum die Wissensproduktion über den eigenen Alltag zentral ist. Der Zugang kann zudem als „hacking“ im Sinne des Auslotens der Möglichkeiten ethnographischer Forschung verstanden werden. Dieser Zugang und seine Relevanz ergeben sich durch zwei einander überlappende Charakteristika des Forschungsfeldes. Zum einen lässt sich die Omnipräsenz und ein Heranrücken an den Körper von mobilen digitalen Geräten im Alltag nennen, zum anderen die zentrale Stellung des Körpers als zu Vermessendes für das Forschungsfeld. Anhand von Beispielen aus meiner Forschung zum Umgang mit digitalen Fitness-Tracking-Apps und -Devices, im Rahmen derer ein Selbstversuch, Interviews und Beobachtungen durchgeführt wurden (bzw. werden), zielt der Beitrag darauf ab, die beiden Ebenen des „Forschens über“ und des „Forschens mit“ zusammenzuführen. Somit wird die Verwobenheit von Feldforscherin, Forschungsprozess und Forschungsfeld expliziert. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/604AlltagDigitalisierungKörperOptimierungFitnessSelbstverantwortung |
spellingShingle | Barbara Frischling What's your pace? kommunikation@gesellschaft Alltag Digitalisierung Körper Optimierung Fitness Selbstverantwortung |
title | What's your pace? |
title_full | What's your pace? |
title_fullStr | What's your pace? |
title_full_unstemmed | What's your pace? |
title_short | What's your pace? |
title_sort | what s your pace |
topic | Alltag Digitalisierung Körper Optimierung Fitness Selbstverantwortung |
url | https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/604 |
work_keys_str_mv | AT barbarafrischling whatsyourpace |