Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt

Wie finden Studierende der Kunstpädagogik Forschungsfragen oder Forschungsgegenstände, die sie im Rahmen von Studienprojekten untersuchen? Lässt sich in universitären Veranstaltungen eine Bewusstheit für die Besonderheiten künstlerischen Lehrens und Lernens in der Grundschule als notwendige Vorausse...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Petra Kathke
Format: Article
Language:deu
Published: BiSEd 2018-12-01
Series:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Subjects:
Online Access:https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2410
_version_ 1828221509278105600
author Petra Kathke
author_facet Petra Kathke
author_sort Petra Kathke
collection DOAJ
description Wie finden Studierende der Kunstpädagogik Forschungsfragen oder Forschungsgegenstände, die sie im Rahmen von Studienprojekten untersuchen? Lässt sich in universitären Veranstaltungen eine Bewusstheit für die Besonderheiten künstlerischen Lehrens und Lernens in der Grundschule als notwendige Voraussetzung sowohl für den schulpraktischen Teil als auch den Schulforschungsteil des Praxissemesters anbahnen? Der Integrationsvariante des Bielefelder Modells folgend thematisiert der Beitrag, wie diesen Herausforderungen im Fach Kunst- und Musikpädagogik durch ein Praxisfeld künstlerischer Lehre begegnet wird. Student*innen beider Fächer können vor ihrem Praxissemester Erfahrungen in gemeinsam durchgeführten Unterrichtvorhaben sammeln. In der Laborsituation einer KinderKunstMusik-Werkstatt, die der Professionalisierung in einem geschützten und inspirierenden Raum zuarbeitet, vergewissern sich die zukünftigen Kunstlehrer*innen einer fragend-forschenden Haltung, indem sie Lehr-/ Lernprozesse sowie Ergebnisse eigenen und fremden Unterrichts reflektieren und dabei auch auf Themen für ihr Studienprojekt stoßen. Besonders bildnerische Ergebnisse erweisen sich als anregendes Material, das fachdidaktisch relevante Fragen aufwerfen und beantworten kann. Anhand eines auf Unterrichtsergebnisse bezogenen Studienprojekts wird der Weg vom Wahrnehmen eines Phänomens, dem Konkretisieren der Fragestellung über das Konzipieren einer mit der gewählten Methode abgeglichenen Unterrichtssequenz nachgezeichnet. Durchführung und Auswertung des Projekts und die Kontextualisierung im Rahmen fachdidaktischer Theorien kommen ebenso zur Sprache wie Gründe für den Bedarf solch einer universitären Laborsituation als Brücke zur Praxis schulischen Kunstunterrichts.
first_indexed 2024-04-12T16:42:13Z
format Article
id doaj.art-3d35102ff7714311a5298f7b18d95924
institution Directory Open Access Journal
issn 2625-0675
language deu
last_indexed 2024-04-12T16:42:13Z
publishDate 2018-12-01
publisher BiSEd
record_format Article
series Herausforderung Lehrer*innenbildung
spelling doaj.art-3d35102ff7714311a5298f7b18d959242022-12-22T03:24:43ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752018-12-011210.4119/hlz-2410Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum StudienprojektPetra Kathke0Universität BielefeldWie finden Studierende der Kunstpädagogik Forschungsfragen oder Forschungsgegenstände, die sie im Rahmen von Studienprojekten untersuchen? Lässt sich in universitären Veranstaltungen eine Bewusstheit für die Besonderheiten künstlerischen Lehrens und Lernens in der Grundschule als notwendige Voraussetzung sowohl für den schulpraktischen Teil als auch den Schulforschungsteil des Praxissemesters anbahnen? Der Integrationsvariante des Bielefelder Modells folgend thematisiert der Beitrag, wie diesen Herausforderungen im Fach Kunst- und Musikpädagogik durch ein Praxisfeld künstlerischer Lehre begegnet wird. Student*innen beider Fächer können vor ihrem Praxissemester Erfahrungen in gemeinsam durchgeführten Unterrichtvorhaben sammeln. In der Laborsituation einer KinderKunstMusik-Werkstatt, die der Professionalisierung in einem geschützten und inspirierenden Raum zuarbeitet, vergewissern sich die zukünftigen Kunstlehrer*innen einer fragend-forschenden Haltung, indem sie Lehr-/ Lernprozesse sowie Ergebnisse eigenen und fremden Unterrichts reflektieren und dabei auch auf Themen für ihr Studienprojekt stoßen. Besonders bildnerische Ergebnisse erweisen sich als anregendes Material, das fachdidaktisch relevante Fragen aufwerfen und beantworten kann. Anhand eines auf Unterrichtsergebnisse bezogenen Studienprojekts wird der Weg vom Wahrnehmen eines Phänomens, dem Konkretisieren der Fragestellung über das Konzipieren einer mit der gewählten Methode abgeglichenen Unterrichtssequenz nachgezeichnet. Durchführung und Auswertung des Projekts und die Kontextualisierung im Rahmen fachdidaktischer Theorien kommen ebenso zur Sprache wie Gründe für den Bedarf solch einer universitären Laborsituation als Brücke zur Praxis schulischen Kunstunterrichts.https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2410StudienprojektPraxissemesterForschendes Lernenkünstlerisch-ästhetische BildungsprozesseKunstunterrichtSchemabildung und Individualisierung in der Kinderzeichnung
spellingShingle Petra Kathke
Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Studienprojekt
Praxissemester
Forschendes Lernen
künstlerisch-ästhetische Bildungsprozesse
Kunstunterricht
Schemabildung und Individualisierung in der Kinderzeichnung
title Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt
title_full Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt
title_fullStr Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt
title_full_unstemmed Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt
title_short Von der ›Laborsituation‹ künstlerischer Lehre zum Studienprojekt
title_sort von der laborsituation kunstlerischer lehre zum studienprojekt
topic Studienprojekt
Praxissemester
Forschendes Lernen
künstlerisch-ästhetische Bildungsprozesse
Kunstunterricht
Schemabildung und Individualisierung in der Kinderzeichnung
url https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2410
work_keys_str_mv AT petrakathke vonderlaborsituationkunstlerischerlehrezumstudienprojekt