Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerk...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Elke Zobl
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2013-02-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1168
_version_ 1830302620074377216
author Elke Zobl
author_facet Elke Zobl
author_sort Elke Zobl
collection DOAJ
description Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen) und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-)pädagogischen Kontexten zu diskutieren.
first_indexed 2024-12-19T09:09:41Z
format Article
id doaj.art-3dc1d021d16a499eb8591fb2bcd505b5
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-12-19T09:09:41Z
publishDate 2013-02-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-3dc1d021d16a499eb8591fb2bcd505b52022-12-21T20:28:14ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872013-02-0150410.21243/mi-04-12-06Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen RäumenElke ZoblEine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen) und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-)pädagogischen Kontexten zu diskutieren.https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1168ladyfest(e)diyparticipatory culturemitsprachefeminismus
spellingShingle Elke Zobl
Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen
Medienimpulse
ladyfest(e)
diy
participatory culture
mitsprache
feminismus
title Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen
title_full Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen
title_fullStr Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen
title_full_unstemmed Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen
title_short Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen
title_sort kommunikation und lernen in partizipativen kulturellen und medialen raumen
topic ladyfest(e)
diy
participatory culture
mitsprache
feminismus
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1168
work_keys_str_mv AT elkezobl kommunikationundlerneninpartizipativenkulturellenundmedialenraumen