Soziale Appelle in der Gesundheitskommunikation. Motivkategorien als Grundlage für die theoretische Integration und die Systematisierung empirischer Befunde
Obwohl in der Gesundheitskommunikation zunehmend soziale Appelle (d. h. Darstellungen sozialer Konsequenzen) zum Einsatz kommen, sind sie bisher in der Kommunikationsforschung nur unzureichend definiert und systematisiert. Dies zeigt sich insbesondere in Abgrenzung zu Appellen, die überwiegend gesun...
Main Authors: | Doreen Reifegerste, Patrick Rössler |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2014-11-01
|
Series: | Medien & Kommunikationswissenschaft |
Online Access: | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2014-4-606 |
Similar Items
-
Standards für die Medienbildung als eine Grundlage für die empirische Erfassung von Medienkompetenz-Niveaus
by: Gerhard Tulodziecki
Published: (2010-03-01) -
Empirische Impulse zur Bedeutung sozialer Beschleunigung für die Praxis der Supervision
by: Gertrud Siller
Published: (2014-01-01) -
Die Repräsentation von Politik in fiktionaler Unterhaltung. Instrument, Anwendung und Befunde zur Systematisierung von Filmen und Fernsehserien
by: Cordula Nitsch, et al.
Published: (2014-12-01) -
Theoretische und empirische Facetten des komplexen Beziehungsgeflechts Medienkultur und soziales Handeln
by: Dagmar Hoffmann
Published: (2010-01-01) -
Beeinflusst die Trägerschaft der Regionalplanung die Inhalte der Regionalpläne und die regionale Siedlungsentwicklung? Theoretische Überlegungen und eine empirische Analyse für Deutschland
by: David Pehlke, et al.
Published: (2021-08-01)