Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
De Gruyter
2021-12-01
|
Series: | Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft |
Online Access: | https://doi.org/10.1515/zrs-2021-2064 |
_version_ | 1798013917079797760 |
---|---|
author | Reershemius Gertrud |
author_facet | Reershemius Gertrud |
author_sort | Reershemius Gertrud |
collection | DOAJ |
first_indexed | 2024-04-11T15:10:13Z |
format | Article |
id | doaj.art-3f25f2f14df24120880de98fc395b642 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1867-1691 1867-1705 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-11T15:10:13Z |
publishDate | 2021-12-01 |
publisher | De Gruyter |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft |
spelling | doaj.art-3f25f2f14df24120880de98fc395b6422022-12-22T04:16:40ZdeuDe GruyterZeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft1867-16911867-17052021-12-01131-2323610.1515/zrs-2021-2064Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S.Reershemius Gertrud0Aston University Birmingham, GB-B4 7ETBirminghamUnited Kingdom of Great Britain and Northern Irelandhttps://doi.org/10.1515/zrs-2021-2064 |
spellingShingle | Reershemius Gertrud Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft |
title | Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S. |
title_full | Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S. |
title_fullStr | Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S. |
title_full_unstemmed | Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S. |
title_short | Klaas-Hinrich Ehlers. 2018. Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang. 491 S. |
title_sort | klaas hinrich ehlers 2018 geschichte der mecklenburgischen regionalsprache seit dem zweiten weltkrieg varietatenkontakt zwischen alteingesessenen und immigrierten vertriebenen teil 1 sprachsystemgeschichte berlin peter lang 491 s |
url | https://doi.org/10.1515/zrs-2021-2064 |
work_keys_str_mv | AT reershemiusgertrud klaashinrichehlers2018geschichtedermecklenburgischenregionalspracheseitdemzweitenweltkriegvarietatenkontaktzwischenalteingesessenenundimmigriertenvertriebenenteil1sprachsystemgeschichteberlinpeterlang491s |