Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“

Die Akteur-Netzwerk-Theorie kann, wie Alexa Färber dies in ihrem Beitrag betont, ein Mittel sein, um disziplinäre Grenzen zu überwinden und den oftmals allzu engen Rahmen eines ergebnisorientierten wissenschaftlichen Arbeitens, das sich in bekannten Erklärungsmustern bewegt, zu sprengen. Dieses Pläd...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christa Kamleithner
Format: Article
Language:deu
Published: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2014-05-01
Series:Sub\urban
Subjects:
Online Access:http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/112
_version_ 1827831803838201856
author Christa Kamleithner
author_facet Christa Kamleithner
author_sort Christa Kamleithner
collection DOAJ
description Die Akteur-Netzwerk-Theorie kann, wie Alexa Färber dies in ihrem Beitrag betont, ein Mittel sein, um disziplinäre Grenzen zu überwinden und den oftmals allzu engen Rahmen eines ergebnisorientierten wissenschaftlichen Arbeitens, das sich in bekannten Erklärungsmustern bewegt, zu sprengen. Dieses Plädoyer möchte ich unterstützen, aber auch mit einigen Fragen versehen. Im Zentrum der folgenden Überlegungen steht dabei das, was man die narrative Ökonomie der ANT nennen könnte, sowie die Kritik, die gegen diese Ökonomie ins Feld geführt wird.
first_indexed 2024-03-12T04:59:33Z
format Article
id doaj.art-3f664bd599ae41b485ea76e32e45190c
institution Directory Open Access Journal
issn 2197-2567
language deu
last_indexed 2024-03-12T04:59:33Z
publishDate 2014-05-01
publisher sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
record_format Article
series Sub\urban
spelling doaj.art-3f664bd599ae41b485ea76e32e45190c2023-09-03T09:13:52Zdeusub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschungSub\urban2197-25672014-05-012197Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“Christa KamleithnerDie Akteur-Netzwerk-Theorie kann, wie Alexa Färber dies in ihrem Beitrag betont, ein Mittel sein, um disziplinäre Grenzen zu überwinden und den oftmals allzu engen Rahmen eines ergebnisorientierten wissenschaftlichen Arbeitens, das sich in bekannten Erklärungsmustern bewegt, zu sprengen. Dieses Plädoyer möchte ich unterstützen, aber auch mit einigen Fragen versehen. Im Zentrum der folgenden Überlegungen steht dabei das, was man die narrative Ökonomie der ANT nennen könnte, sowie die Kritik, die gegen diese Ökonomie ins Feld geführt wird.http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/112Akteur-Netzwerk-Theoriekritische StadtforschungWissenschaftsgeschichte
spellingShingle Christa Kamleithner
Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“
Sub\urban
Akteur-Netzwerk-Theorie
kritische Stadtforschung
Wissenschaftsgeschichte
title Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“
title_full Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“
title_fullStr Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“
title_full_unstemmed Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“
title_short Narrative Ökonomien. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“
title_sort narrative okonomien kommentar zu alexa farbers potenziale freisetzen
topic Akteur-Netzwerk-Theorie
kritische Stadtforschung
Wissenschaftsgeschichte
url http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/112
work_keys_str_mv AT christakamleithner narrativeokonomienkommentarzualexafarberspotenzialefreisetzen