Was ist Zeit, Herr Tarô Urashima? Denkerziehung mit dem klassischen Bilderbuch
In diesem Beitrag stellen wir eine Unterrichtseinheit zur Zeit vor. Die Relevanz dieses Artikels liegt darin, dass heute der Umgang mit der Zeit zu den entscheidenden Faktoren einer hohen Lebensqualität zählt. Als theoretische Sachanalyse wird in die philosophischen Dimensionen der Zeit eingefü h...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Adam Mickiewicz University
2013-02-01
|
Series: | Ethics in Progress |
Subjects: | |
Online Access: | https://pressto.amu.edu.pl/index.php/eip/article/view/9408 |
Summary: | In diesem Beitrag stellen wir eine Unterrichtseinheit zur Zeit vor. Die Relevanz dieses Artikels liegt darin, dass heute der Umgang mit der Zeit zu den entscheidenden Faktoren einer hohen Lebensqualität zählt. Als theoretische Sachanalyse wird in die philosophischen Dimensionen der Zeit eingefü hrt, sowie in das Zusammenspiel der biologischen, geographischen, kosmischen und kulturellen Faktoren die die Zeitwahrnehmung beeinflusst. Als praktisches Modell dient das philosophische Gespräch mit Kindern ü ber die Zeit aus der Praxis von Eva Zoller. Da es fü r die Denkfähigkeit der Kinder relevant ist, ü ber die Zeit nachzudenken, stellen wir fü r die Lehrerinnen und Lehrer auch eine Unterrichtseinheit mit dem Bilderbuch: „Taro Urashima“ vor |
---|---|
ISSN: | 2084-9257 2084-9257 |