Tonische Immobilität und die Auslegung der neuen sexualstrafrechtlichen Tatbestände in Art. 189 und 190 StGB

Anhand von interdisziplinärer Literatur werden Erkenntnisse zum Phänomen der sog. «tonischen Immobilität» (TI) dargestellt, um das diesbezügliche Verständnis in der Praxis zu fördern und die Ausgestaltung der neuen Tatbestände von Art. 189 und 190 StGB kritisch zu analysieren. Dabei wird einerseits...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jana
Format: Article
Language:deu
Published: Daniel Huerlimann 2024-04-01
Series:sui-generis
Online Access:https://sui-generis.ch/article/view/5849
Description
Summary:Anhand von interdisziplinärer Literatur werden Erkenntnisse zum Phänomen der sog. «tonischen Immobilität» (TI) dargestellt, um das diesbezügliche Verständnis in der Praxis zu fördern und die Ausgestaltung der neuen Tatbestände von Art. 189 und 190 StGB kritisch zu analysieren. Dabei wird einerseits aufgezeigt, dass die Formulierung im Gesetz als «Schockzustand» potenziell missverständlich oder gar irreführend ist. Andererseits wird dargelegt, dass die explizite Verankerung dieses Phänomens innerhalb der gewählten Ablehnungslösung als Konkretisierung des Grundtatbestands «gegen den Willen» zu verstehen ist und die Anwendung eines weiten Kommunikationsbegriffs bei der Beurteilung der strafbarkeitsbegründenden Ablehnung von sexuellen Handlungen erfordert. Der Fokus ist dabei jeweils auf den subjektiven Tatbestand zu legen. -- Basé sur la littérature interdisciplinaire, cet article présente le phénomène dit de l'«immobilité tonique» (ou catalepsie) dans le but de comprendre ses implications pratiques et d'analyser de manière critique les nouveaux éléments constitutifs des infractions prévues aux articles 189 CP et 190 CP. Il est ainsi démontré, d'une part, que la formulation «état de sidération» figurant dans la loi est potentiellement ambiguë, voire trompeuse. D'autre part, que l'ancrage explicite de ce phénomène en tant que manifestation du refus doit être compris comme une concrétisation de l'infraction «contre la volonté» (art. 189 al. 1 CP) et nécessite, au moment de l'examen de punissabilité, d'admettre une conception large de la manière de signifier le refus d'actes sexuels. L'accent devant systématiquement être mis sur l'élément subjectif de l'infraction.
ISSN:2297-105X