Fundamentalismus im zeitgenössischen islamischen Denken

Der islamische Fundamentalismus, verbunden mit Terrorismus und Gewalttaten im Namen des Islam, ist zu einem der einflussreichsten Phänomene der Gegenwart geworden. Der Beitrag stellt dessen Aufkommen in seinen geschichtlich-theologischen Wurzeln dar und untersucht seine Reproduktion im zeitgenös...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Aygün, Adem
Format: Article
Language:deu
Published: Karl Franzens-Universität Graz 2021-05-01
Series:Limina
Subjects:
Online Access:https://unipub.uni-graz.at/limina/periodical/titleinfo/6092605
Description
Summary:Der islamische Fundamentalismus, verbunden mit Terrorismus und Gewalttaten im Namen des Islam, ist zu einem der einflussreichsten Phänomene der Gegenwart geworden. Der Beitrag stellt dessen Aufkommen in seinen geschichtlich-theologischen Wurzeln dar und untersucht seine Reproduktion im zeitgenössischen islamischen Denken. Der islamische Fundamentalismus verweist auf eine Ideologie des Widerstands, die im Salafismus verkörpert wird, jedoch unterscheidet er sich nicht grundlegend von seiner allgemeinen Form. Die Ursachen für den islamischen Fundamentalismus sind vielschichtig und erfordern langfristige Präventionsarbeit, um ihm entgegenzuwirken. Daher wird in diesem Beitrag auch erörtert, welche Bildungsmaßnahmen gegen diese Ideologie ergriffen werden können, die die Existenz des Islam in westlichen Gesellschaften bedroht und sich destruktiv auf die soziale Integration der Muslime auswirkt.
ISSN:2617-1953
2617-1953