Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP)
Beim Phubbing richten Personen ihre Aufmerksamkeit während sozialer Kommunikation auf ihr Mobiltelefon anstatt auf ihr Gegenüber. Diese Zweittätigkeit, die das Gegenüber als störend wahrnimmt, kann Ausdruck mangelnder Medienkompetenz sein. Mithilfe zweier Studien (N1 = 245, N2 = 270) validierten wi...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2023-06-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1474 |
_version_ | 1797808122647019520 |
---|---|
author | Sarah Bebermeier Valeska Haaß |
author_facet | Sarah Bebermeier Valeska Haaß |
author_sort | Sarah Bebermeier |
collection | DOAJ |
description |
Beim Phubbing richten Personen ihre Aufmerksamkeit während sozialer Kommunikation auf ihr Mobiltelefon anstatt auf ihr Gegenüber. Diese Zweittätigkeit, die das Gegenüber als störend wahrnimmt, kann Ausdruck mangelnder Medienkompetenz sein. Mithilfe zweier Studien (N1 = 245, N2 = 270) validierten wir die deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) zur Erfassung von Phubbing und die Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) zur Erfassung von Phubbing-Erfahrungen von Chotpitayasunondh und Douglas (2018a, 8–9). Wir replizierten mithilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen vier Faktoren für die GSP (Nomophobie, Interpersonelle Konflikte, Selbstisolation, Problembekenntnis) und drei Faktoren für die GSBP (Wahrgenommene Normen, Gefühl ignoriert zu werden, Interpersonelle Konflikte). Konvergente Validität und Kriteriumsvalidität zeigten sich in positiven Korrelationen mit einem anderen Phubbing-Fragebogen, der Sorge etwas zu verpassen und exzessiver Internet- und Mobiltelefonnutzung (GSP) sowie in positiven Korrelationen mit einem anderen Phubbing-Erfahrungs-Fragebogen und Einsamkeit sowie einer negativen Korrelation mit sozialer Unterstützung (GSBP). Diskriminante Validität zeigte sich in geringen Korrelationen mit Introversion (GSP) sowie Neurotizismus (GSBP). Abschliessend diskutieren wir Implikationen der Messinstrumente für die medienpädagogische Praxis.
|
first_indexed | 2024-03-13T06:32:49Z |
format | Article |
id | doaj.art-44ddee615a404e2aaba1c8013b9d6536 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-13T06:32:49Z |
publishDate | 2023-06-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-44ddee615a404e2aaba1c8013b9d65362023-06-09T06:56:38ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-06-012023Occasional Papers10.21240/mpaed/00/2023.06.02.XValidierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP)Sarah Bebermeier0Valeska Haaß1Leibniz University Hannover Institut der Akademie für Verhaltenstherapie, Köln Beim Phubbing richten Personen ihre Aufmerksamkeit während sozialer Kommunikation auf ihr Mobiltelefon anstatt auf ihr Gegenüber. Diese Zweittätigkeit, die das Gegenüber als störend wahrnimmt, kann Ausdruck mangelnder Medienkompetenz sein. Mithilfe zweier Studien (N1 = 245, N2 = 270) validierten wir die deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) zur Erfassung von Phubbing und die Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) zur Erfassung von Phubbing-Erfahrungen von Chotpitayasunondh und Douglas (2018a, 8–9). Wir replizierten mithilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen vier Faktoren für die GSP (Nomophobie, Interpersonelle Konflikte, Selbstisolation, Problembekenntnis) und drei Faktoren für die GSBP (Wahrgenommene Normen, Gefühl ignoriert zu werden, Interpersonelle Konflikte). Konvergente Validität und Kriteriumsvalidität zeigten sich in positiven Korrelationen mit einem anderen Phubbing-Fragebogen, der Sorge etwas zu verpassen und exzessiver Internet- und Mobiltelefonnutzung (GSP) sowie in positiven Korrelationen mit einem anderen Phubbing-Erfahrungs-Fragebogen und Einsamkeit sowie einer negativen Korrelation mit sozialer Unterstützung (GSBP). Diskriminante Validität zeigte sich in geringen Korrelationen mit Introversion (GSP) sowie Neurotizismus (GSBP). Abschliessend diskutieren wir Implikationen der Messinstrumente für die medienpädagogische Praxis. https://www.medienpaed.com/article/view/1474PhubbingGSPGSBPValidierungsstudie |
spellingShingle | Sarah Bebermeier Valeska Haaß Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Phubbing GSP GSBP Validierungsstudie |
title | Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) |
title_full | Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) |
title_fullStr | Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) |
title_full_unstemmed | Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) |
title_short | Validierung der deutschsprachigen Versionen der Generic Scale of Phubbing (GSP) und der Generic Scale of Being Phubbed (GSBP) |
title_sort | validierung der deutschsprachigen versionen der generic scale of phubbing gsp und der generic scale of being phubbed gsbp |
topic | Phubbing GSP GSBP Validierungsstudie |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1474 |
work_keys_str_mv | AT sarahbebermeier validierungderdeutschsprachigenversionendergenericscaleofphubbinggspunddergenericscaleofbeingphubbedgsbp AT valeskahaaß validierungderdeutschsprachigenversionendergenericscaleofphubbinggspunddergenericscaleofbeingphubbedgsbp |