Der Duden, die Genera und die Geschlechter
Anlass fr diesen Aufsatz ist die Tatsache, dass die Duden-Redaktion bei zahlreichen Personenbezeichnungen das sog. generische Maskulinum wegdefiniert hat. Das Anfang 2021 erschienene online Wrterbuch gibt als Bedeutungserklrung des Substantiv der Arzt folgende Beschreibung an: mnnliche Person, die n...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
Samara National Research University
2021-11-01
|
Series: | Вестник Самарского университета: История, педагогика, филология |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.ssau.ru/hpp/article/viewFile/9391/8567 |
_version_ | 1797648221810458624 |
---|---|
author | N. R. Wolf |
author_facet | N. R. Wolf |
author_sort | N. R. Wolf |
collection | DOAJ |
description | Anlass fr diesen Aufsatz ist die Tatsache, dass die Duden-Redaktion bei zahlreichen Personenbezeichnungen das sog. generische Maskulinum wegdefiniert hat. Das Anfang 2021 erschienene online Wrterbuch gibt als Bedeutungserklrung des Substantiv der Arzt folgende Beschreibung an: mnnliche Person, die nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung). Demgegenber hie es im Duden Universalwrterbuch von 2015: jemand, der nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung). Der Aufsatz versucht, wieder einmal zu berprfen, ob es das generische Maskulinum als geschlechtsbergreifende oder besser: geschlechtsneutrale Bezeichnung gibt oder ob es, nicht zuletzt aufgrund des jahrhundertelangen Einflusses des Patriarchats auf die Sprachentwicklung, sich doch um den Ausdruck mnnlicher Vormacht handelt. Dabei werden sowohl das Problem Genus als auch der Begriff generisch untersucht und auf seine Bezeichnungsfunktion hin getestet. Schlielich soll auch berprft werden, ob die Sprache tatschlich die Wirklichkeit widerspiegelt und ob die Sprache wirklich alle Phnomene in der auersprachlichen Realitt benennen muss. Dazu kommt natrlich auch die Frage, ob die Duden-Redaktion ihre Kompetenzen richtig interpretiert (hat). |
first_indexed | 2024-03-11T15:28:57Z |
format | Article |
id | doaj.art-46987966a911429882ea820db50343ee |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2542-0445 2712-8946 |
language | English |
last_indexed | 2024-03-11T15:28:57Z |
publishDate | 2021-11-01 |
publisher | Samara National Research University |
record_format | Article |
series | Вестник Самарского университета: История, педагогика, филология |
spelling | doaj.art-46987966a911429882ea820db50343ee2023-10-27T08:09:41ZengSamara National Research UniversityВестник Самарского университета: История, педагогика, филология2542-04452712-89462021-11-012739611010.18287/2542-0445-2021-27-3-96-1108379Der Duden, die Genera und die GeschlechterN. R. Wolf0https://orcid.org/0000-0003-1272-9897Department for German Linguistics, Julius-Maximilians-Universität WürzburgAnlass fr diesen Aufsatz ist die Tatsache, dass die Duden-Redaktion bei zahlreichen Personenbezeichnungen das sog. generische Maskulinum wegdefiniert hat. Das Anfang 2021 erschienene online Wrterbuch gibt als Bedeutungserklrung des Substantiv der Arzt folgende Beschreibung an: mnnliche Person, die nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung). Demgegenber hie es im Duden Universalwrterbuch von 2015: jemand, der nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung). Der Aufsatz versucht, wieder einmal zu berprfen, ob es das generische Maskulinum als geschlechtsbergreifende oder besser: geschlechtsneutrale Bezeichnung gibt oder ob es, nicht zuletzt aufgrund des jahrhundertelangen Einflusses des Patriarchats auf die Sprachentwicklung, sich doch um den Ausdruck mnnlicher Vormacht handelt. Dabei werden sowohl das Problem Genus als auch der Begriff generisch untersucht und auf seine Bezeichnungsfunktion hin getestet. Schlielich soll auch berprft werden, ob die Sprache tatschlich die Wirklichkeit widerspiegelt und ob die Sprache wirklich alle Phnomene in der auersprachlichen Realitt benennen muss. Dazu kommt natrlich auch die Frage, ob die Duden-Redaktion ihre Kompetenzen richtig interpretiert (hat).https://journals.ssau.ru/hpp/article/viewFile/9391/8567generisches maskulinumsexusgenusgendergendergerechtes sprechendudendeutsch. |
spellingShingle | N. R. Wolf Der Duden, die Genera und die Geschlechter Вестник Самарского университета: История, педагогика, филология generisches maskulinum sexus genus gender gendergerechtes sprechen duden deutsch. |
title | Der Duden, die Genera und die Geschlechter |
title_full | Der Duden, die Genera und die Geschlechter |
title_fullStr | Der Duden, die Genera und die Geschlechter |
title_full_unstemmed | Der Duden, die Genera und die Geschlechter |
title_short | Der Duden, die Genera und die Geschlechter |
title_sort | der duden die genera und die geschlechter |
topic | generisches maskulinum sexus genus gender gendergerechtes sprechen duden deutsch. |
url | https://journals.ssau.ru/hpp/article/viewFile/9391/8567 |
work_keys_str_mv | AT nrwolf derdudendiegeneraunddiegeschlechter |