The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“

Eighteen years after the change of power and the ushering in of the second Ethiopian republic in 1991, the political process in Ethiopia has, according to most observers, rigidified and largely closed the space for representative democracy. This paper will look at the main organizing political ideas...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jon Abbink
Format: Article
Language:English
Published: SAGE Publishing 2009-01-01
Series:Africa Spectrum
Subjects:
Online Access:http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/afsp/article/view/122
_version_ 1811271220345176064
author Jon Abbink
author_facet Jon Abbink
author_sort Jon Abbink
collection DOAJ
description Eighteen years after the change of power and the ushering in of the second Ethiopian republic in 1991, the political process in Ethiopia has, according to most observers, rigidified and largely closed the space for representative democracy. This paper will look at the main organizing political ideas or ideology of the current Ethiopian republic and to the nature of its governance techniques in the face of domestic and international challenges with reference to the debate on “failing” or “fragile” states. The new “social contract” defined after 1991 and codified in the 1994 Constitution is precarious. Dissent and ethno-regional resistance to federal policies are dealt with mainly by coercion and discursive isolation. Oppositional forces voice the need for a rethinking of the organizing ideas and institutions of the second republic in order to enhance political consensus and a shared political arena, but get little response. The paper will sketch an interpretation of governance in Ethiopia, focusing on the dilemma of reconciling local and modernist political practices, and will discuss the status of “republican” ideas, in name important in Ethiopia but mostly absent in practice. Explicit debate of these ideas is usually sidelined – also in academic commentaries – in favour of a focus on the ethno-federal ideology of the Ethiopian state. Das Jahr 1991 sah die Inauguration der 2. Republik in Äthiopien, diesmal als föderal-demokratische statt wie bisher als Volksrepublik. Achtzehn Jahre nach dem Machtwechsel besteht bei den meisten Beobachtern Konsens über die Probleme im politischen Prozess des Landes. Konstatiert wird die Rückkehr zu einem stark autoritären Regime, das eine repräsentative parlamentarische Demokratie so gut wie unmöglich macht. Der Artikel präsentiert eine Analyse der wichtigsten allgemeinen ideologischen Grundsätze der heutigen äthiopischen Republik und ihrer führenden Partei. Unter Einbeziehung der wachsenden Kritik im In- und Ausland (Gebergemeinschaft) und der Diskussion über „fragile“ oder „scheiternde Staaten“ wird die Herrschaftspraxis in Äthiopien untersucht. Der neue „Gesellschaftsvertrag“ von 1991, kodifiziert in der neuen Verfassung von Dezember 1994, ist prekär und wird nicht mehr akzeptiert. Parteipolitische und ethno-regionale Opposition der föderalen Politik gegenüber wird aber standardmäßig beantwortet mit Repression, diskursiver Isolation und Marginalisierung. Eine öffentliche Debatte über die ethno-föderale republikanische Formel und den Staatsaufbau wird kaum toleriert, vielleicht weil die Machthaber selbst keine Alternative sehen (wollen). Der Artikel legt eine Interpretation des ethno-föderalen Verwaltungssystems in Äthiopien vor, die auf das noch immer nicht gelöste Problem der Harmonisierung von lokalen und modernen Elementen der politischen Praxis in einem Entwicklungsland rekurriert, und macht einen konzeptuellen Vorschlag über den Status der nominell für wichtig gehaltenen, aber in der politischen Praxis abwesenden „republikanischen“ Prinzipien des äthiopischen Staates. Dabei empfiehlt sich im allgemeinen eine explizitere Debatte dieser Prinzipien und Ideen statt der, heute auch in der akademischen Diskussion ziemlich „überforschten“, ethno-föderalen Aspekte des Staates.
first_indexed 2024-04-12T22:17:16Z
format Article
id doaj.art-4713a4407c89413d972274e5c467c269
institution Directory Open Access Journal
issn 0002-0397
1868-6869
language English
last_indexed 2024-04-12T22:17:16Z
publishDate 2009-01-01
publisher SAGE Publishing
record_format Article
series Africa Spectrum
spelling doaj.art-4713a4407c89413d972274e5c467c2692022-12-22T03:14:30ZengSAGE PublishingAfrica Spectrum0002-03971868-68692009-01-01442328The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“Jon AbbinkEighteen years after the change of power and the ushering in of the second Ethiopian republic in 1991, the political process in Ethiopia has, according to most observers, rigidified and largely closed the space for representative democracy. This paper will look at the main organizing political ideas or ideology of the current Ethiopian republic and to the nature of its governance techniques in the face of domestic and international challenges with reference to the debate on “failing” or “fragile” states. The new “social contract” defined after 1991 and codified in the 1994 Constitution is precarious. Dissent and ethno-regional resistance to federal policies are dealt with mainly by coercion and discursive isolation. Oppositional forces voice the need for a rethinking of the organizing ideas and institutions of the second republic in order to enhance political consensus and a shared political arena, but get little response. The paper will sketch an interpretation of governance in Ethiopia, focusing on the dilemma of reconciling local and modernist political practices, and will discuss the status of “republican” ideas, in name important in Ethiopia but mostly absent in practice. Explicit debate of these ideas is usually sidelined – also in academic commentaries – in favour of a focus on the ethno-federal ideology of the Ethiopian state. Das Jahr 1991 sah die Inauguration der 2. Republik in Äthiopien, diesmal als föderal-demokratische statt wie bisher als Volksrepublik. Achtzehn Jahre nach dem Machtwechsel besteht bei den meisten Beobachtern Konsens über die Probleme im politischen Prozess des Landes. Konstatiert wird die Rückkehr zu einem stark autoritären Regime, das eine repräsentative parlamentarische Demokratie so gut wie unmöglich macht. Der Artikel präsentiert eine Analyse der wichtigsten allgemeinen ideologischen Grundsätze der heutigen äthiopischen Republik und ihrer führenden Partei. Unter Einbeziehung der wachsenden Kritik im In- und Ausland (Gebergemeinschaft) und der Diskussion über „fragile“ oder „scheiternde Staaten“ wird die Herrschaftspraxis in Äthiopien untersucht. Der neue „Gesellschaftsvertrag“ von 1991, kodifiziert in der neuen Verfassung von Dezember 1994, ist prekär und wird nicht mehr akzeptiert. Parteipolitische und ethno-regionale Opposition der föderalen Politik gegenüber wird aber standardmäßig beantwortet mit Repression, diskursiver Isolation und Marginalisierung. Eine öffentliche Debatte über die ethno-föderale republikanische Formel und den Staatsaufbau wird kaum toleriert, vielleicht weil die Machthaber selbst keine Alternative sehen (wollen). Der Artikel legt eine Interpretation des ethno-föderalen Verwaltungssystems in Äthiopien vor, die auf das noch immer nicht gelöste Problem der Harmonisierung von lokalen und modernen Elementen der politischen Praxis in einem Entwicklungsland rekurriert, und macht einen konzeptuellen Vorschlag über den Status der nominell für wichtig gehaltenen, aber in der politischen Praxis abwesenden „republikanischen“ Prinzipien des äthiopischen Staates. Dabei empfiehlt sich im allgemeinen eine explizitere Debatte dieser Prinzipien und Ideen statt der, heute auch in der akademischen Diskussion ziemlich „überforschten“, ethno-föderalen Aspekte des Staates.http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/afsp/article/view/122Political ScienceRepublicanismDemocratizationEthnicityPolitical cultureFragile states320321323EthiopiaPresentPolitische WissenschaftRepublikanismusDemokratisierungEthnizitätPolitische KulturFragile StaatenÄthiopienGegenwart
spellingShingle Jon Abbink
The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“
Africa Spectrum
Political Science
Republicanism
Democratization
Ethnicity
Political culture
Fragile states
320
321
323
Ethiopia
Present
Politische Wissenschaft
Republikanismus
Demokratisierung
Ethnizität
Politische Kultur
Fragile Staaten
Äthiopien
Gegenwart
title The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“
title_full The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“
title_fullStr The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“
title_full_unstemmed The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“
title_short The Ethiopian Second Republic and the Fragile “Social Contract” Die 2. Republik in Äthiopien und der “fragile Gesellschaftsvertrag“
title_sort ethiopian second republic and the fragile social contract die 2 republik in athiopien und der fragile gesellschaftsvertrag
topic Political Science
Republicanism
Democratization
Ethnicity
Political culture
Fragile states
320
321
323
Ethiopia
Present
Politische Wissenschaft
Republikanismus
Demokratisierung
Ethnizität
Politische Kultur
Fragile Staaten
Äthiopien
Gegenwart
url http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/afsp/article/view/122
work_keys_str_mv AT jonabbink theethiopiansecondrepublicandthefragilesocialcontractdie2republikinathiopienundderfragilegesellschaftsvertrag
AT jonabbink ethiopiansecondrepublicandthefragilesocialcontractdie2republikinathiopienundderfragilegesellschaftsvertrag