Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen
In dem vorgestellten Lehrkonzept wird durch die Auseinandersetzung mit realen pädagogischen Situationen ein Vorgehen zur informationsbasierten Reflexion für das Praxissemester eingeübt. Das Konzept schließt an den aktuellen Diskurs zur Evidenzorientierung sowie an das professionstheoretische Modell...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2020-11-01
|
Series: | Die Materialwerkstatt |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/3894 |
_version_ | 1797663598776942592 |
---|---|
author | Ulrike Hartmann Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell |
author_facet | Ulrike Hartmann Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell |
author_sort | Ulrike Hartmann |
collection | DOAJ |
description |
In dem vorgestellten Lehrkonzept wird durch die Auseinandersetzung mit realen pädagogischen Situationen ein Vorgehen zur informationsbasierten Reflexion für das Praxissemester eingeübt. Das Konzept schließt an den aktuellen Diskurs zur Evidenzorientierung sowie an das professionstheoretische Modell metareflexiver Lehrerbildung an. Es wird davon ausgegangen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen den (angehenden) Lehrkräften komplexe Fähigkeiten abverlangt, die u.a. die Wahrnehmung und das Verstehen einer Situation, die Informationssuche und -bewertung bildungswissenschaftlicher Theorien und Befunde, die argumentative und reflektierte Auseinandersetzung sowie das Ableiten alternativer Handlungen umfassen. Anhand eines Videofalls wird ein mehrschrittiger Reflexionsprozess eingeübt, der aus folgenden Elementen besteht: (1) die Beschreibung einer pädagogischen Situation, (2) die Erklärung der gewählten Situation anhand interner und externer Informationsquellen sowie (3) die Schlussfolgerung mit der Ableitung von Handlungsoptionen für die eigene professionelle Praxis. In der hier vorgestellten Form dient das Lehrkonzept als Trainingseinheit für praxissemesterbegleitende Reflexionsaufgaben in Form von Lerntagebüchern, die von den Studierenden verfasst werden und die sich auf selbst erlebte pädagogische Situationen an ihrer Praxissemesterschule beziehen.
|
first_indexed | 2024-03-11T19:18:03Z |
format | Article |
id | doaj.art-47baffc38e6f4f1780a0bf6e20e7ad0e |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2629-5598 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-11T19:18:03Z |
publishDate | 2020-11-01 |
publisher | Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld |
record_format | Article |
series | Die Materialwerkstatt |
spelling | doaj.art-47baffc38e6f4f1780a0bf6e20e7ad0e2023-10-08T06:35:24ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldDie Materialwerkstatt2629-55982020-11-012210.4119/dimawe-3894Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen SituationenUlrike Hartmann0Kati Trempler1Judith Schellenbach-Zell2Bergische Universität Wuppertal & DIPF / Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationBergische Universität WuppertalBergische Universität Wuppertal In dem vorgestellten Lehrkonzept wird durch die Auseinandersetzung mit realen pädagogischen Situationen ein Vorgehen zur informationsbasierten Reflexion für das Praxissemester eingeübt. Das Konzept schließt an den aktuellen Diskurs zur Evidenzorientierung sowie an das professionstheoretische Modell metareflexiver Lehrerbildung an. Es wird davon ausgegangen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen den (angehenden) Lehrkräften komplexe Fähigkeiten abverlangt, die u.a. die Wahrnehmung und das Verstehen einer Situation, die Informationssuche und -bewertung bildungswissenschaftlicher Theorien und Befunde, die argumentative und reflektierte Auseinandersetzung sowie das Ableiten alternativer Handlungen umfassen. Anhand eines Videofalls wird ein mehrschrittiger Reflexionsprozess eingeübt, der aus folgenden Elementen besteht: (1) die Beschreibung einer pädagogischen Situation, (2) die Erklärung der gewählten Situation anhand interner und externer Informationsquellen sowie (3) die Schlussfolgerung mit der Ableitung von Handlungsoptionen für die eigene professionelle Praxis. In der hier vorgestellten Form dient das Lehrkonzept als Trainingseinheit für praxissemesterbegleitende Reflexionsaufgaben in Form von Lerntagebüchern, die von den Studierenden verfasst werden und die sich auf selbst erlebte pädagogische Situationen an ihrer Praxissemesterschule beziehen. https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/3894ReflexionEvidenzorientierungInformationsintegration |
spellingShingle | Ulrike Hartmann Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen Die Materialwerkstatt Reflexion Evidenzorientierung Informationsintegration |
title | Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen |
title_full | Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen |
title_fullStr | Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen |
title_full_unstemmed | Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen |
title_short | Informationsgestützte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen |
title_sort | informationsgestutzte auseinandersetzung mit padagogischen situationen |
topic | Reflexion Evidenzorientierung Informationsintegration |
url | https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/3894 |
work_keys_str_mv | AT ulrikehartmann informationsgestutzteauseinandersetzungmitpadagogischensituationen AT katitrempler informationsgestutzteauseinandersetzungmitpadagogischensituationen AT judithschellenbachzell informationsgestutzteauseinandersetzungmitpadagogischensituationen |