Kooperationskonflikte in inklusiven Settings
Schulische Inklusion funktioniert nicht ohne Kooperation. Diese bringt einerseits Potentiale mit sich, kann aber auch zu Konflikten führen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen verortet und in verschiedene Typen unterschieden werden. Im Text werden zunächst die sozialwissenschaftliche Konzepti...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban
2024-03-01
|
Series: | Qualifizierung für Inklusion |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/133 |
_version_ | 1827329338957103104 |
---|---|
author | Claudia Urbanek Alina Quante Astrid Rank |
author_facet | Claudia Urbanek Alina Quante Astrid Rank |
author_sort | Claudia Urbanek |
collection | DOAJ |
description |
Schulische Inklusion funktioniert nicht ohne Kooperation. Diese bringt einerseits Potentiale mit sich, kann aber auch zu Konflikten führen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen verortet und in verschiedene Typen unterschieden werden. Im Text werden zunächst die sozialwissenschaftliche Konzeptionalisierung von Konflikten und der Forschungsstand zu Konflikten in der inklusiven Kooperation dargestellt. Anschließend werden anhand der Interviewdaten des BMBF-Projekts „P-ink“ Beispiele für typische Kooperationskonflikte zwischen grundschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften analysiert. Im Fazit werden Möglichkeiten herausgearbeitet, wie Qualifizierung für Inklusion dem Thema „Kooperationskonflikte“ begegnen kann.
Abstract
Inclusion in schools is not possible without collaboration. It entails potential as well as conflicts. Conflicts take place on different levels and can be divided into different types. Following a socioscientific conception of conflicts and empirical research findings, the article analyses examples of typical collaboration conflicts between primary school teachers and special education teachers based on interview data from the BMBF-Projekts “P-ink“. At last we carve out possibilities how qualification for inclusion can deal with the topic of “Collaboration conflicts”.
|
first_indexed | 2024-03-07T15:32:30Z |
format | Article |
id | doaj.art-4830449178c144fca8b933e0cdfdd760 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2699-2477 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-07T15:32:30Z |
publishDate | 2024-03-01 |
publisher | Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban |
record_format | Article |
series | Qualifizierung für Inklusion |
spelling | doaj.art-4830449178c144fca8b933e0cdfdd7602024-03-05T15:01:09ZdeuProf. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael UrbanQualifizierung für Inklusion2699-24772024-03-015310.21248/qfi.133Kooperationskonflikte in inklusiven SettingsClaudia Urbanek0Alina Quante1Astrid Rank2Universität RegensburgUniversität RegensburgUniversität Regensburg Schulische Inklusion funktioniert nicht ohne Kooperation. Diese bringt einerseits Potentiale mit sich, kann aber auch zu Konflikten führen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen verortet und in verschiedene Typen unterschieden werden. Im Text werden zunächst die sozialwissenschaftliche Konzeptionalisierung von Konflikten und der Forschungsstand zu Konflikten in der inklusiven Kooperation dargestellt. Anschließend werden anhand der Interviewdaten des BMBF-Projekts „P-ink“ Beispiele für typische Kooperationskonflikte zwischen grundschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften analysiert. Im Fazit werden Möglichkeiten herausgearbeitet, wie Qualifizierung für Inklusion dem Thema „Kooperationskonflikte“ begegnen kann. Abstract Inclusion in schools is not possible without collaboration. It entails potential as well as conflicts. Conflicts take place on different levels and can be divided into different types. Following a socioscientific conception of conflicts and empirical research findings, the article analyses examples of typical collaboration conflicts between primary school teachers and special education teachers based on interview data from the BMBF-Projekts “P-ink“. At last we carve out possibilities how qualification for inclusion can deal with the topic of “Collaboration conflicts”. https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/133KooperationKonfliktInklusionLehrkräfteCollaborationconflict |
spellingShingle | Claudia Urbanek Alina Quante Astrid Rank Kooperationskonflikte in inklusiven Settings Qualifizierung für Inklusion Kooperation Konflikt Inklusion Lehrkräfte Collaboration conflict |
title | Kooperationskonflikte in inklusiven Settings |
title_full | Kooperationskonflikte in inklusiven Settings |
title_fullStr | Kooperationskonflikte in inklusiven Settings |
title_full_unstemmed | Kooperationskonflikte in inklusiven Settings |
title_short | Kooperationskonflikte in inklusiven Settings |
title_sort | kooperationskonflikte in inklusiven settings |
topic | Kooperation Konflikt Inklusion Lehrkräfte Collaboration conflict |
url | https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/133 |
work_keys_str_mv | AT claudiaurbanek kooperationskonflikteininklusivensettings AT alinaquante kooperationskonflikteininklusivensettings AT astridrank kooperationskonflikteininklusivensettings |