Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen

Das Konzept der Open Educational Resources (OER) wurde ursprünglich im Hochschulkontext entwickelt, wird jedoch immer mehr auch im Schulbereich genutzt. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welches Wissen österreichische Lehrer*innen zum Thema OER haben, wie sie diese im inklusiven Unterrich...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Jessica Berger, Katharina Maitz, Barbara Gasteiger-Klicpera
Format: Article
Language:deu
Published: Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban 2023-05-01
Series:Qualifizierung für Inklusion
Subjects:
Online Access:https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/118
_version_ 1827947152936009728
author Jessica Berger
Katharina Maitz
Barbara Gasteiger-Klicpera
author_facet Jessica Berger
Katharina Maitz
Barbara Gasteiger-Klicpera
author_sort Jessica Berger
collection DOAJ
description Das Konzept der Open Educational Resources (OER) wurde ursprünglich im Hochschulkontext entwickelt, wird jedoch immer mehr auch im Schulbereich genutzt. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welches Wissen österreichische Lehrer*innen zum Thema OER haben, wie sie diese im inklusiven Unterricht einsetzen und welche Wünsche und Bedarfe sie hinsichtlich dieses Themas sowohl im Hinblick auf Aus-, Fort- und Weiterbildungen, als auch in Bezug auf den Einsatz von OER im Unterricht äußern. Mithilfe eines halbstandardisierten Interviewleitfadens wurden im Frühjahr/Sommer 2022 elf österreichische Lehrpersonen befragt. Aus den Ergebnissen der Interviews geht hervor, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten bisher keine oder kaum Berührungspunkte mit dem Begriff OER hatte. Dennoch zeigte sich, dass jede der elf Lehrpersonen regelmäßig OER im Unterricht nutzt, auch wenn die genaue Abgrenzung zwischen OER und Materialien, die nicht unter freier Lizenz verfügbar sind, schwerfällt. Besonders im Sinne der Individualisierung des Unterrichts und der Differenzierung von Materialien zeigt sich, dass Lehrpersonen Dateiformate präferieren, die eine einfache Adaptierung der gefundenen Materialien erlauben. In Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien geht der klare Wunsch nach einem Ausbau des Materialangebots sowie bereits bestehender Materialien hervor. Als Lösungsvorschlag wurde einerseits der Ausbau einer bereits bestehenden Plattform genannt und andererseits die Etablierung einer neuen, umfangreicheren und übersichtlichen Plattform.   Abstract The concept of Open Educational Resources was developed in the context of higher education, but it is increasingly being used in other areas of education, especially in schools. The present study investigates the knowledge of Austrian teachers concerning Open Educational Resources, how they use them in inclusive education and what their wishes and needs are with regard to this topic, both in terms of training and further education, as well as regarding using Open Educational Resources in classrooms. Eleven Austrian teachers were interviewed with a semi-standardised guideline in spring/summer 2022. The majority of the interviewees had no or hardly any previous contact with the term OER. Nevertheless, each of the eleven teachers regularly uses OER in their teaching, even if the differentiation between OER and materials not available under a free licence is difficult for them. Especially regarding individualisation of teaching and differentiation of materials teachers prefer file formats allowing an easy adaptation of the materials. Regarding the availability of materials, there is a clear desire to expand the range of existing materials. The proposed solution was on the one hand the extension of an existing platform and on the other hand the establishment of a new, more comprehensive and clearly structured platform for OER.
first_indexed 2024-04-09T12:34:10Z
format Article
id doaj.art-4961512b8b55447998aadeb22824695a
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-2477
language deu
last_indexed 2024-04-09T12:34:10Z
publishDate 2023-05-01
publisher Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban
record_format Article
series Qualifizierung für Inklusion
spelling doaj.art-4961512b8b55447998aadeb22824695a2023-05-15T18:03:01ZdeuProf. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael UrbanQualifizierung für Inklusion2699-24772023-05-0152Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von LehrpersonenJessica Berger0Katharina Maitz1Barbara Gasteiger-Klicpera2Universität GrazUniversität Graz; Technische Universität GrazUniversität Graz Das Konzept der Open Educational Resources (OER) wurde ursprünglich im Hochschulkontext entwickelt, wird jedoch immer mehr auch im Schulbereich genutzt. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welches Wissen österreichische Lehrer*innen zum Thema OER haben, wie sie diese im inklusiven Unterricht einsetzen und welche Wünsche und Bedarfe sie hinsichtlich dieses Themas sowohl im Hinblick auf Aus-, Fort- und Weiterbildungen, als auch in Bezug auf den Einsatz von OER im Unterricht äußern. Mithilfe eines halbstandardisierten Interviewleitfadens wurden im Frühjahr/Sommer 2022 elf österreichische Lehrpersonen befragt. Aus den Ergebnissen der Interviews geht hervor, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten bisher keine oder kaum Berührungspunkte mit dem Begriff OER hatte. Dennoch zeigte sich, dass jede der elf Lehrpersonen regelmäßig OER im Unterricht nutzt, auch wenn die genaue Abgrenzung zwischen OER und Materialien, die nicht unter freier Lizenz verfügbar sind, schwerfällt. Besonders im Sinne der Individualisierung des Unterrichts und der Differenzierung von Materialien zeigt sich, dass Lehrpersonen Dateiformate präferieren, die eine einfache Adaptierung der gefundenen Materialien erlauben. In Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien geht der klare Wunsch nach einem Ausbau des Materialangebots sowie bereits bestehender Materialien hervor. Als Lösungsvorschlag wurde einerseits der Ausbau einer bereits bestehenden Plattform genannt und andererseits die Etablierung einer neuen, umfangreicheren und übersichtlichen Plattform.   Abstract The concept of Open Educational Resources was developed in the context of higher education, but it is increasingly being used in other areas of education, especially in schools. The present study investigates the knowledge of Austrian teachers concerning Open Educational Resources, how they use them in inclusive education and what their wishes and needs are with regard to this topic, both in terms of training and further education, as well as regarding using Open Educational Resources in classrooms. Eleven Austrian teachers were interviewed with a semi-standardised guideline in spring/summer 2022. The majority of the interviewees had no or hardly any previous contact with the term OER. Nevertheless, each of the eleven teachers regularly uses OER in their teaching, even if the differentiation between OER and materials not available under a free licence is difficult for them. Especially regarding individualisation of teaching and differentiation of materials teachers prefer file formats allowing an easy adaptation of the materials. Regarding the availability of materials, there is a clear desire to expand the range of existing materials. The proposed solution was on the one hand the extension of an existing platform and on the other hand the establishment of a new, more comprehensive and clearly structured platform for OER. https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/118Open Educational Resourcesinklusiver UnterrichtUnterrichtsmaterialienInterviewstudieWissen und Bedarfe von Lehrpersoneninclusive education
spellingShingle Jessica Berger
Katharina Maitz
Barbara Gasteiger-Klicpera
Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen
Qualifizierung für Inklusion
Open Educational Resources
inklusiver Unterricht
Unterrichtsmaterialien
Interviewstudie
Wissen und Bedarfe von Lehrpersonen
inclusive education
title Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen
title_full Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen
title_fullStr Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen
title_full_unstemmed Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen
title_short Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen
title_sort open educational resources im inklusiven unterricht eine qualitative interviewstudie zu nutzungspraktiken und weiterbildungsbedarfen von lehrpersonen
topic Open Educational Resources
inklusiver Unterricht
Unterrichtsmaterialien
Interviewstudie
Wissen und Bedarfe von Lehrpersonen
inclusive education
url https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/118
work_keys_str_mv AT jessicaberger openeducationalresourcesiminklusivenunterrichteinequalitativeinterviewstudiezunutzungspraktikenundweiterbildungsbedarfenvonlehrpersonen
AT katharinamaitz openeducationalresourcesiminklusivenunterrichteinequalitativeinterviewstudiezunutzungspraktikenundweiterbildungsbedarfenvonlehrpersonen
AT barbaragasteigerklicpera openeducationalresourcesiminklusivenunterrichteinequalitativeinterviewstudiezunutzungspraktikenundweiterbildungsbedarfenvonlehrpersonen