Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit

Das Erlebnis unfreiwilliger musikalischer Imaginationen (Ohrwurm-Erleben) ist ein alltägliches Phänomen, das sich in Häufigkeit und subjektiver Qualität unterscheidet und möglicherweise stark beeinflusst ist von musikalischer Erfahrenheit und Expertise. Mit einer Onlinebefragung wurden Unterschiede...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Selina Janetschek, Klaus Frieler, Kai Lothwesen
Format: Article
Language:deu
Published: PsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for Psychology 2023-08-01
Series:Jahrbuch Musikpsychologie
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.5964/jbdgm.165
_version_ 1827355606876422144
author Selina Janetschek
Klaus Frieler
Kai Lothwesen
author_facet Selina Janetschek
Klaus Frieler
Kai Lothwesen
author_sort Selina Janetschek
collection DOAJ
description Das Erlebnis unfreiwilliger musikalischer Imaginationen (Ohrwurm-Erleben) ist ein alltägliches Phänomen, das sich in Häufigkeit und subjektiver Qualität unterscheidet und möglicherweise stark beeinflusst ist von musikalischer Erfahrenheit und Expertise. Mit einer Onlinebefragung wurden Unterschiede zwischen Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Ohrwurm-Erleben, Arbeitsgedächtniskapazität, Tonhöhenvorstellungsvermögen und musikalischer Erfahrenheit untersucht. Die Ergebnisse dieser quasi-experimentellen Gruppenstudie (N = 124) bestätigen, dass Musikstudierende im Vergleich zu Nicht-Musikstudierenden häufiger Ohrwürmer erleben, jedoch weder längere Ohrwürmer noch länger andauernde Ohrwurm-Episoden. Bessere Arbeitsgedächtnisleistungen sind mit einer längeren zeitlichen Dauer der erlebten Ohrwurm-Episoden korreliert, aber weder mit der Häufigkeit des Ohrwurm-Erlebens noch mit der Länge der als Ohrwurm repetierten musikalischen Segmente. Schließlich neigen Musikstudierende in höherem Maße zu synchronen Bewegungen mit dem Ohrwurm als Nicht-Musikstudierende, was auf eine motorische Komponente des Ohrwurm-Phänomens hindeutet.
first_indexed 2024-03-08T04:45:40Z
format Article
id doaj.art-4a54db011bfc407da13dd42f83c57e6e
institution Directory Open Access Journal
issn 2569-5665
language deu
last_indexed 2024-03-08T04:45:40Z
publishDate 2023-08-01
publisher PsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for Psychology
record_format Article
series Jahrbuch Musikpsychologie
spelling doaj.art-4a54db011bfc407da13dd42f83c57e6e2024-02-08T10:50:01ZdeuPsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for PsychologyJahrbuch Musikpsychologie2569-56652023-08-013110.5964/jbdgm.165jbdgm.165Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer ErfahrenheitSelina Janetschek0Klaus Frieler1https://orcid.org/0000-0002-6055-377XKai Lothwesen2https://orcid.org/0000-0001-6988-4113Staatliche Hochschule für Musik, Trossingen, DeutschlandMax-Planck-Institut für Empirische Ästhetik, Frankfurt am Main, DeutschlandStaatliche Hochschule für Musik, Trossingen, DeutschlandDas Erlebnis unfreiwilliger musikalischer Imaginationen (Ohrwurm-Erleben) ist ein alltägliches Phänomen, das sich in Häufigkeit und subjektiver Qualität unterscheidet und möglicherweise stark beeinflusst ist von musikalischer Erfahrenheit und Expertise. Mit einer Onlinebefragung wurden Unterschiede zwischen Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Ohrwurm-Erleben, Arbeitsgedächtniskapazität, Tonhöhenvorstellungsvermögen und musikalischer Erfahrenheit untersucht. Die Ergebnisse dieser quasi-experimentellen Gruppenstudie (N = 124) bestätigen, dass Musikstudierende im Vergleich zu Nicht-Musikstudierenden häufiger Ohrwürmer erleben, jedoch weder längere Ohrwürmer noch länger andauernde Ohrwurm-Episoden. Bessere Arbeitsgedächtnisleistungen sind mit einer längeren zeitlichen Dauer der erlebten Ohrwurm-Episoden korreliert, aber weder mit der Häufigkeit des Ohrwurm-Erlebens noch mit der Länge der als Ohrwurm repetierten musikalischen Segmente. Schließlich neigen Musikstudierende in höherem Maße zu synchronen Bewegungen mit dem Ohrwurm als Nicht-Musikstudierende, was auf eine motorische Komponente des Ohrwurm-Phänomens hindeutet.https://doi.org/10.5964/jbdgm.165inmiohrwurmmusikstudierendearbeitsgedächtnismusikalische expertisetonhöhenvorstellung
spellingShingle Selina Janetschek
Klaus Frieler
Kai Lothwesen
Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
Jahrbuch Musikpsychologie
inmi
ohrwurm
musikstudierende
arbeitsgedächtnis
musikalische expertise
tonhöhenvorstellung
title Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
title_full Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
title_fullStr Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
title_full_unstemmed Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
title_short Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
title_sort wahrnehmung und erleben von ohrwurmern bei musikstudierenden und nicht musikstudierenden zusammenhange mit arbeitsgedachtnis tonhohenvorstellung und musikalischer erfahrenheit
topic inmi
ohrwurm
musikstudierende
arbeitsgedächtnis
musikalische expertise
tonhöhenvorstellung
url https://doi.org/10.5964/jbdgm.165
work_keys_str_mv AT selinajanetschek wahrnehmungunderlebenvonohrwurmernbeimusikstudierendenundnichtmusikstudierendenzusammenhangemitarbeitsgedachtnistonhohenvorstellungundmusikalischererfahrenheit
AT klausfrieler wahrnehmungunderlebenvonohrwurmernbeimusikstudierendenundnichtmusikstudierendenzusammenhangemitarbeitsgedachtnistonhohenvorstellungundmusikalischererfahrenheit
AT kailothwesen wahrnehmungunderlebenvonohrwurmernbeimusikstudierendenundnichtmusikstudierendenzusammenhangemitarbeitsgedachtnistonhohenvorstellungundmusikalischererfahrenheit