Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit
Das Erlebnis unfreiwilliger musikalischer Imaginationen (Ohrwurm-Erleben) ist ein alltägliches Phänomen, das sich in Häufigkeit und subjektiver Qualität unterscheidet und möglicherweise stark beeinflusst ist von musikalischer Erfahrenheit und Expertise. Mit einer Onlinebefragung wurden Unterschiede...
Main Authors: | Selina Janetschek, Klaus Frieler, Kai Lothwesen |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
PsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for Psychology
2023-08-01
|
Series: | Jahrbuch Musikpsychologie |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.5964/jbdgm.165 |
Similar Items
-
„Die Lücke schließen zwischen Unterricht und Musizierpraxis“ – eine qualitative Studie zur Evaluation spezifischer pädagogischer Elemente im Bereich körperorientierter Gesundheitsförderung und Prävention bei Musikstudierenden
by: Claudia Spahn, et al.
Published: (2020-05-01) -
Sprachlich-kulturelle Herausforderungen bei der qualitativen Inhaltsanalyse musikbiografischer Interviews mit chinesischen und schweizerischen Musikstudierenden
by: Annatina Kull, et al.
Published: (2019-09-01) -
Wahrnehmungs- und variationslinguistische Arbeiten zur Regionalsprache
by: Robert Langhanke, et al.
Published: (2024-04-01) -
Nonverbale Synchronie und Musik-Erleben im klassischen Konzert
by: Christoph Seibert, et al.
Published: (2019-01-01) -
Erleben, Herausforderungen und zukünftige Lehrszenarien in der Online-Lehre
by: Sarah Malewski, et al.
Published: (2021-11-01)