Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung

Der Beitrag – der gleichzeitig die Einleitung zu MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“ bildet – widmet sich der Frage, inwiefern Texte nicht nur von Dingen handeln, sondern auch selbst als Dinge behandelt werden können. Ein erster Teil stellt diese Frage zunächst in den Kontext (post-)moderner Ästhetikt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Justin Vollmann
Format: Article
Language:deu
Published: University of Salzburg, Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL) 2020-12-01
Series:Memo
Subjects:
Online Access:https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2020-vollmann-textuelle-dinghaftigkeit/
_version_ 1819062800481255424
author Justin Vollmann
author_facet Justin Vollmann
author_sort Justin Vollmann
collection DOAJ
description Der Beitrag – der gleichzeitig die Einleitung zu MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“ bildet – widmet sich der Frage, inwiefern Texte nicht nur von Dingen handeln, sondern auch selbst als Dinge behandelt werden können. Ein erster Teil stellt diese Frage zunächst in den Kontext (post-)moderner Ästhetiktheorien, wobei die Begriffe der Wahrnehmung (Luhmann), der Präsenz (Gumbrecht) und des Erscheinens (Seel) eine zentrale Rolle spielen. Ein zweiter Teil lenkt dann den Blick auf die spezifischen Merkmale mittelalterlicher Textualität und Medialität, die weniger unter dem Vorzeichen der Ästhetik als vielmehr unter demjenigen der Religion stehen (Kiening). Unabhängig von solchen Fragen des ideellen Überbaus verbindet der dritte Teil die Vorstellung der einzelnen Beiträge mit konkreten Vorschlägen, was alles unter textueller Dinghaftigkeit verstanden werden kann. | As a preface to MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“, this paper asks in what way texts are not only telling about things but may also be treated as things themselves. The first part poses this question in the context of (post-)modern theories of aesthetics while focussing on the concepts of perception (Luhmann), presence (Gumbrecht) and appearing (Seel). The second part directs the attention to the specific features of medieval textuality and mediality, which are much less influenced by aesthetics than by religion (Kiening). Apart from such considerations about the ideational setup, the third part introduces the individual papers of this issue and connects them to concrete suggestions as to what we may understand as ‚textual thingness‘.
first_indexed 2024-12-21T15:04:32Z
format Article
id doaj.art-4aeea02cd8d148809059b4c4645d34a1
institution Directory Open Access Journal
issn 2523-2932
2523-2932
language deu
last_indexed 2024-12-21T15:04:32Z
publishDate 2020-12-01
publisher University of Salzburg, Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL)
record_format Article
series Memo
spelling doaj.art-4aeea02cd8d148809059b4c4645d34a12022-12-21T18:59:30ZdeuUniversity of Salzburg, Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL)Memo2523-29322523-29322020-12-012020710.25536/20200701Textuelle Dinghaftigkeit. Eine EinleitungJustin Vollmann0University of StuttgartDer Beitrag – der gleichzeitig die Einleitung zu MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“ bildet – widmet sich der Frage, inwiefern Texte nicht nur von Dingen handeln, sondern auch selbst als Dinge behandelt werden können. Ein erster Teil stellt diese Frage zunächst in den Kontext (post-)moderner Ästhetiktheorien, wobei die Begriffe der Wahrnehmung (Luhmann), der Präsenz (Gumbrecht) und des Erscheinens (Seel) eine zentrale Rolle spielen. Ein zweiter Teil lenkt dann den Blick auf die spezifischen Merkmale mittelalterlicher Textualität und Medialität, die weniger unter dem Vorzeichen der Ästhetik als vielmehr unter demjenigen der Religion stehen (Kiening). Unabhängig von solchen Fragen des ideellen Überbaus verbindet der dritte Teil die Vorstellung der einzelnen Beiträge mit konkreten Vorschlägen, was alles unter textueller Dinghaftigkeit verstanden werden kann. | As a preface to MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“, this paper asks in what way texts are not only telling about things but may also be treated as things themselves. The first part poses this question in the context of (post-)modern theories of aesthetics while focussing on the concepts of perception (Luhmann), presence (Gumbrecht) and appearing (Seel). The second part directs the attention to the specific features of medieval textuality and mediality, which are much less influenced by aesthetics than by religion (Kiening). Apart from such considerations about the ideational setup, the third part introduces the individual papers of this issue and connects them to concrete suggestions as to what we may understand as ‚textual thingness‘.https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2020-vollmann-textuelle-dinghaftigkeit/ästhetikmaterialitätimaginationmedientheoriepräsenzästhetische wahrnehmungtextualitätschriftlichkeit
spellingShingle Justin Vollmann
Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
Memo
ästhetik
materialität
imagination
medientheorie
präsenz
ästhetische wahrnehmung
textualität
schriftlichkeit
title Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
title_full Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
title_fullStr Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
title_full_unstemmed Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
title_short Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
title_sort textuelle dinghaftigkeit eine einleitung
topic ästhetik
materialität
imagination
medientheorie
präsenz
ästhetische wahrnehmung
textualität
schriftlichkeit
url https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2020-vollmann-textuelle-dinghaftigkeit/
work_keys_str_mv AT justinvollmann textuelledinghaftigkeiteineeinleitung