Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen

Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente abgelagert. Die Gletscher stießen dabei von den Haupttälern in die Seitentäler vor und schufen dort Sedimentfallen. Die Moränensedimente im Lainbachtal bei Benediktbeuern wurden bisher als Staubeckens...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: M. Becht
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 1989-01-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/39/1/1989/egqsj-39-1-1989.pdf
_version_ 1818556135841464320
author M. Becht
author_facet M. Becht
author_sort M. Becht
collection DOAJ
description Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente abgelagert. Die Gletscher stießen dabei von den Haupttälern in die Seitentäler vor und schufen dort Sedimentfallen. Die Moränensedimente im Lainbachtal bei Benediktbeuern wurden bisher als Staubeckensedimente angesprochen, die in einen Stausee sedimentiert wurden. Anhand des Vergleiches der spät- und postglazialen Ausräummasse mit der Menge akkumulierter Sedimente in dem Schwemmfächer des Lainbaches konnte diese Vorstellung widerlegt werden. Weitere Untersuchungen zum Rundungsgrad und Kristallingehalt von Geröllen und Auftreten von Schichtung im Lockersediment belegen, daß hier Moränenablagerungen des Ferneises vorliegen. Durch hochglazialen Gletschervorstoß sowie zahlreiche Gletscherstandsschwankungen während des Rückschmelzens wurden im Lainbachtal Verebnungen geschaffen, die heute noch in Resten erhalten sind. Der Verlauf fluvialer Erosion seit dem Spätglazial ist noch nicht ausreichend bekannt. Eine Verstärkung der Abtragung mit den Eingriffen des Menschen in den Naturhaushalt vor allem seit dem Mittelalter scheint dagegen gut belegt.
first_indexed 2024-12-13T23:43:33Z
format Article
id doaj.art-4b633fb51cea4d2fa1a90d0736729964
institution Directory Open Access Journal
issn 0424-7116
2199-9090
language deu
last_indexed 2024-12-13T23:43:33Z
publishDate 1989-01-01
publisher Copernicus Publications
record_format Article
series Eiszeitalter und Gegenwart
spelling doaj.art-4b633fb51cea4d2fa1a90d07367299642022-12-21T23:27:05ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90901989-01-01391910.3285/eg.39.1.01Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner TalverfüllungenM. BechtWährend des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente abgelagert. Die Gletscher stießen dabei von den Haupttälern in die Seitentäler vor und schufen dort Sedimentfallen. Die Moränensedimente im Lainbachtal bei Benediktbeuern wurden bisher als Staubeckensedimente angesprochen, die in einen Stausee sedimentiert wurden. Anhand des Vergleiches der spät- und postglazialen Ausräummasse mit der Menge akkumulierter Sedimente in dem Schwemmfächer des Lainbaches konnte diese Vorstellung widerlegt werden. Weitere Untersuchungen zum Rundungsgrad und Kristallingehalt von Geröllen und Auftreten von Schichtung im Lockersediment belegen, daß hier Moränenablagerungen des Ferneises vorliegen. Durch hochglazialen Gletschervorstoß sowie zahlreiche Gletscherstandsschwankungen während des Rückschmelzens wurden im Lainbachtal Verebnungen geschaffen, die heute noch in Resten erhalten sind. Der Verlauf fluvialer Erosion seit dem Spätglazial ist noch nicht ausreichend bekannt. Eine Verstärkung der Abtragung mit den Eingriffen des Menschen in den Naturhaushalt vor allem seit dem Mittelalter scheint dagegen gut belegt.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/39/1/1989/egqsj-39-1-1989.pdf
spellingShingle M. Becht
Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
Eiszeitalter und Gegenwart
title Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
title_full Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
title_fullStr Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
title_full_unstemmed Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
title_short Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
title_sort neue erkenntnisse zur entstehung pleistozaner talverfullungen
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/39/1/1989/egqsj-39-1-1989.pdf
work_keys_str_mv AT mbecht neueerkenntnissezurentstehungpleistozanertalverfullungen