Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität
Der Wunsch nach offenen und schülerzentrierten Unterrichtsformen nahm in den letzten Jahren immer mehr zu, da diese zentrale Elemente veränderter Lehr-Lern-Formen darstellen, die für eine demokratische und humane Schule unverzichtbar sind (vgl. Jürgens 2009). Die Selbst- und Mitbestimmung der Schüle...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
BiSEd
2019-07-01
|
Series: | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
Online Access: | http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/158 |
_version_ | 1818756443576205312 |
---|---|
author | Nicola Hericks |
author_facet | Nicola Hericks |
author_sort | Nicola Hericks |
collection | DOAJ |
description | Der Wunsch nach offenen und schülerzentrierten Unterrichtsformen nahm in den letzten Jahren immer mehr zu, da diese zentrale Elemente veränderter Lehr-Lern-Formen darstellen, die für eine demokratische und humane Schule unverzichtbar sind (vgl. Jürgens 2009). Die Selbst- und Mitbestimmung der Schüler_innen bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten, bei der Unterrichtsdurchführung und beim Unterrichtsverlauf, die Orientierung an Interessen und Fähigkeiten der Schüler_innen sowie Gelegenheiten zum entdeckenden, problemlösenden, handlungsorientierten und selbstverantwortlichen Lernen sind nach Bohl & Kucharz (2010) wesentliche Kennzeichen des Offenen Unterrichts. Individualisierung und Differenzierung spielen somit neben Selbstständigkeit, Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit eine wichtige Rolle. Zudem bietet die besondere Lehrerrolle als Lernbegleiter statt Wissensvermittler mehr Zeit und Möglichkeiten, die Schüler_innen individuell zu beobachten und zu beraten sowie alternative Bewertungsverfahren, wie Schülerselbstbewertungen und Schülermitbewertungen zu erproben. Im vorliegenden Beitrag wird ein Seminarkonzept vorgestellt, welches im Sommersemester 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main für Lehramtsstudierende angeboten wurde. Im Rahmen des Seminars erhielten die Studierenden nach einer theoretischen Einführung die Gelegenheit in Gruppenarbeit, konkrete Möglichkeiten zu erarbeiten, wie im Rahmen von Offenem Unterricht auf eine heterogene Schülerschaft eingegangen werden kann. |
first_indexed | 2024-12-18T05:55:08Z |
format | Article |
id | doaj.art-4bceda6c603841b7a4b8957ca290b8f7 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2625-0675 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-18T05:55:08Z |
publishDate | 2019-07-01 |
publisher | BiSEd |
record_format | Article |
series | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
spelling | doaj.art-4bceda6c603841b7a4b8957ca290b8f72022-12-21T21:18:48ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752019-07-012110.4119/UNIBI/hlz-158Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit HeterogenitätNicola Hericks0Goethe-Universität Frankfurt am MainDer Wunsch nach offenen und schülerzentrierten Unterrichtsformen nahm in den letzten Jahren immer mehr zu, da diese zentrale Elemente veränderter Lehr-Lern-Formen darstellen, die für eine demokratische und humane Schule unverzichtbar sind (vgl. Jürgens 2009). Die Selbst- und Mitbestimmung der Schüler_innen bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten, bei der Unterrichtsdurchführung und beim Unterrichtsverlauf, die Orientierung an Interessen und Fähigkeiten der Schüler_innen sowie Gelegenheiten zum entdeckenden, problemlösenden, handlungsorientierten und selbstverantwortlichen Lernen sind nach Bohl & Kucharz (2010) wesentliche Kennzeichen des Offenen Unterrichts. Individualisierung und Differenzierung spielen somit neben Selbstständigkeit, Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit eine wichtige Rolle. Zudem bietet die besondere Lehrerrolle als Lernbegleiter statt Wissensvermittler mehr Zeit und Möglichkeiten, die Schüler_innen individuell zu beobachten und zu beraten sowie alternative Bewertungsverfahren, wie Schülerselbstbewertungen und Schülermitbewertungen zu erproben. Im vorliegenden Beitrag wird ein Seminarkonzept vorgestellt, welches im Sommersemester 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main für Lehramtsstudierende angeboten wurde. Im Rahmen des Seminars erhielten die Studierenden nach einer theoretischen Einführung die Gelegenheit in Gruppenarbeit, konkrete Möglichkeiten zu erarbeiten, wie im Rahmen von Offenem Unterricht auf eine heterogene Schülerschaft eingegangen werden kann.http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/158 |
spellingShingle | Nicola Hericks Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität Herausforderung Lehrer*innenbildung |
title | Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität |
title_full | Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität |
title_fullStr | Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität |
title_full_unstemmed | Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität |
title_short | Offener Unterricht als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität |
title_sort | offener unterricht als moglichkeit zum umgang mit heterogenitat |
url | http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/158 |
work_keys_str_mv | AT nicolahericks offenerunterrichtalsmoglichkeitzumumgangmitheterogenitat |