Von der Minderheitenbühne zur „europäischen Sendung des deutschen Theaters“
Das Theater spielte eine herausragende Rolle in der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei den zahlreichen deutschsprachigen Liebhaber- und Minderheitentheatern in Ostmitteleuropa zuteil, die nach den politischen Veränderungen 1918/19 nunmehr außerhalb der Reich...
Main Author: | Anselm Heinrich |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
2020-12-01
|
Series: | Linguistica |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/9974 |
Similar Items
-
Neue Tendenzen im Bildungssystem der deutschen Minderheit in Ungarn
by: Koloman Brenner
Published: (2020-12-01) -
Der Zerfall des Schriftdeutschen im Estado Novo?
by: Lisa Woytowicz
Published: (2017-11-01) -
Überlegungen zu diskursiven Praxen über östliches Europa und deutschsprachige Minderheiten im slowenischen Raum
by: Uršula Krevs Birk
Published: (2020-12-01) -
Die Beziehungen deutscher und skandinavischer Orientalisten im Schatten des Nationalsozialismus: Von traditionellen Banden, weltanschaulichen Brüchen und (teils) getrennten Wegen nach 1945
by: Malte Gasche
Published: (2016-04-01) -
Interkulturelle Verhältnisse in Rumänien: Organisationen und Parteien der ethnischen Minderheiten
by: Andreea Rodica RUTHNER
Published: (2020-10-01)