Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)

Mit Hilfe der Glaubensentwicklungstheorie James W. Fowlers und weiterer religionspsychologischer Analysen wird die krisenbewegte Biografie Thomas Mertons untersucht, um den Zusammenhang von Krisen und fundamentalistischen Reaktionen zu erhellen. An der Biografie Mertons wird auch nachgezeichnet,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mandl-Schmidt, Iris
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Graz 2022-11-01
Series:Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Subjects:
Online Access:https://digital.obvsg.at/oerf/periodical/titleinfo/8199142
_version_ 1811180172698714112
author Mandl-Schmidt, Iris
author_facet Mandl-Schmidt, Iris
author_sort Mandl-Schmidt, Iris
collection DOAJ
description Mit Hilfe der Glaubensentwicklungstheorie James W. Fowlers und weiterer religionspsychologischer Analysen wird die krisenbewegte Biografie Thomas Mertons untersucht, um den Zusammenhang von Krisen und fundamentalistischen Reaktionen zu erhellen. An der Biografie Mertons wird auch nachgezeichnet, welche Ressourcen innerhalb der Religion das Verlassen fundamentalistischer Perspektiven erleichtern. Am Ende bringt der Artikel den Beitrag des Religionsunterrichts zur Sprache.
first_indexed 2024-04-11T06:46:52Z
format Article
id doaj.art-4c8193029b0b4ba9afb20fa02bdcbaac
institution Directory Open Access Journal
issn 1018-1539
language deu
last_indexed 2024-04-11T06:46:52Z
publishDate 2022-11-01
publisher Universität Graz
record_format Article
series Österreichisches Religionspädagogisches Forum
spelling doaj.art-4c8193029b0b4ba9afb20fa02bdcbaac2022-12-22T04:39:20ZdeuUniversität GrazÖsterreichisches Religionspädagogisches Forum1018-15392022-11-013029111010.25364/10.30:2022.2.6Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)Mandl-Schmidt, Iris0Pädagogische Hochschule Schwäbisch GmündMit Hilfe der Glaubensentwicklungstheorie James W. Fowlers und weiterer religionspsychologischer Analysen wird die krisenbewegte Biografie Thomas Mertons untersucht, um den Zusammenhang von Krisen und fundamentalistischen Reaktionen zu erhellen. An der Biografie Mertons wird auch nachgezeichnet, welche Ressourcen innerhalb der Religion das Verlassen fundamentalistischer Perspektiven erleichtern. Am Ende bringt der Artikel den Beitrag des Religionsunterrichts zur Sprache.https://digital.obvsg.at/oerf/periodical/titleinfo/8199142glaubensentwicklungfundamentalismusregressionthomas mertonbiografieforschungjames w. fowler
spellingShingle Mandl-Schmidt, Iris
Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)
Österreichisches Religionspädagogisches Forum
glaubensentwicklung
fundamentalismus
regression
thomas merton
biografieforschung
james w. fowler
title Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)
title_full Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)
title_fullStr Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)
title_full_unstemmed Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)
title_short Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)
title_sort krisen und die gefahr von fundamentalismus bei heranwachsenden am beispiel von thomas merton 1915 1968
topic glaubensentwicklung
fundamentalismus
regression
thomas merton
biografieforschung
james w. fowler
url https://digital.obvsg.at/oerf/periodical/titleinfo/8199142
work_keys_str_mv AT mandlschmidtiris krisenunddiegefahrvonfundamentalismusbeiheranwachsendenambeispielvonthomasmerton19151968