Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels
Wenn finnische MuttersprachlerInnen mit dem Deutschlernen (L3) im Erwachsenenalter, z.B. im Rahmen ihres Universitätsstudiums, beginnen, haben sie in der Regel bereits mehrere Jahre Englisch und Schwedisch (beide L2) gelernt. Aus der Forschungsperspektive handelt es sich um eine interessante Sprache...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
2017-10-01
|
Series: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht |
Subjects: | |
Online Access: | http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/860 |
_version_ | 1797971895096705024 |
---|---|
author | Anta Kursiša |
author_facet | Anta Kursiša |
author_sort | Anta Kursiša |
collection | DOAJ |
description | Wenn finnische MuttersprachlerInnen mit dem Deutschlernen (L3) im Erwachsenenalter, z.B. im Rahmen ihres Universitätsstudiums, beginnen, haben sie in der Regel bereits mehrere Jahre Englisch und Schwedisch (beide L2) gelernt. Aus der Forschungsperspektive handelt es sich um eine interessante Sprachenkonstellation, denn im Unterschied zu der Muttersprache gehören beide L2 sowie L3 zu einer Sprachenfamilie und weisen somit typologische Nähe auf. Wie aktivieren die Lernenden beim Lesen in L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau die beiden L2 Englisch und Schwedisch? Welche Faktoren beeinflussen die Aktivierung der einen oder der anderen L2? In diesem Beitrag werden Entscheidungen bzgl. des Forschungsdesigns präsentiert und anhand eines Fallbeispiels ein Verfahren zur Datenauswertung zur Diskussion gestellt.
If Finnish native speakers begin to study German (L3) in the adult age, e.g. during their university studies, they have already studied English and Swedish (both L2) for several years. From the research perspective, this is an interesting language constellation, since, in contrast to the mother tongue, both L2 as well as L3 belong to the same language family and thus show a typological similarity. How do the learners, when reading in L3 German at the beginner level, activate the two L2 English and Swedish? What factors influence the activation of one or the other L2? In this paper, decisions regarding the research design are presented and a data evaluation using a case study is discussed. |
first_indexed | 2024-04-11T03:39:50Z |
format | Article |
id | doaj.art-4d17763615034602ab97aba3caed7b58 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1205-6545 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-11T03:39:50Z |
publishDate | 2017-10-01 |
publisher | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht |
spelling | doaj.art-4d17763615034602ab97aba3caed7b582023-01-02T04:07:23ZdeuUniversitäts- und Landesbibliothek DarmstadtZeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht1205-65452017-10-01222861Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines FallbeispielsAnta KursišaWenn finnische MuttersprachlerInnen mit dem Deutschlernen (L3) im Erwachsenenalter, z.B. im Rahmen ihres Universitätsstudiums, beginnen, haben sie in der Regel bereits mehrere Jahre Englisch und Schwedisch (beide L2) gelernt. Aus der Forschungsperspektive handelt es sich um eine interessante Sprachenkonstellation, denn im Unterschied zu der Muttersprache gehören beide L2 sowie L3 zu einer Sprachenfamilie und weisen somit typologische Nähe auf. Wie aktivieren die Lernenden beim Lesen in L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau die beiden L2 Englisch und Schwedisch? Welche Faktoren beeinflussen die Aktivierung der einen oder der anderen L2? In diesem Beitrag werden Entscheidungen bzgl. des Forschungsdesigns präsentiert und anhand eines Fallbeispiels ein Verfahren zur Datenauswertung zur Diskussion gestellt. If Finnish native speakers begin to study German (L3) in the adult age, e.g. during their university studies, they have already studied English and Swedish (both L2) for several years. From the research perspective, this is an interesting language constellation, since, in contrast to the mother tongue, both L2 as well as L3 belong to the same language family and thus show a typological similarity. How do the learners, when reading in L3 German at the beginner level, activate the two L2 English and Swedish? What factors influence the activation of one or the other L2? In this paper, decisions regarding the research design are presented and a data evaluation using a case study is discussed.http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/860Mehrsprachigkeit, Leseverstehen, interlingualer Transfer, Forschungsmethodologiemultilingualism, reading comprehension, interlingual transfer, research methodology |
spellingShingle | Anta Kursiša Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Mehrsprachigkeit, Leseverstehen, interlingualer Transfer, Forschungsmethodologie multilingualism, reading comprehension, interlingual transfer, research methodology |
title | Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels |
title_full | Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels |
title_fullStr | Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels |
title_full_unstemmed | Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels |
title_short | Zur Aktivierung vorhandener Sprachenkenntnisse beim Leseverstehen in der L3 Deutsch auf dem Anfängerniveau. Datenerhebung und -auswertung anhand eines Fallbeispiels |
title_sort | zur aktivierung vorhandener sprachenkenntnisse beim leseverstehen in der l3 deutsch auf dem anfangerniveau datenerhebung und auswertung anhand eines fallbeispiels |
topic | Mehrsprachigkeit, Leseverstehen, interlingualer Transfer, Forschungsmethodologie multilingualism, reading comprehension, interlingual transfer, research methodology |
url | http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/860 |
work_keys_str_mv | AT antakursisa zuraktivierungvorhandenersprachenkenntnissebeimleseversteheninderl3deutschaufdemanfangerniveaudatenerhebungundauswertunganhandeinesfallbeispiels |