Barbara Sandig. Textstilistik des Deutschen.
Nach den allgemeinen Einführungsthemen wie Stilbeschreibung und Textstilistik wird das „Textphänomen“ (11) Stil als (sozial bedeutsame) Art der Handlungsdurchführung definiert (9, 17), die aufs Engste mit der Stilkompetenz verbunden ist. Aus der Opposition der Struktur und Funktion leitet die Autor...
Main Author: | Stojan Bračič |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
2011-12-01
|
Series: | Linguistica |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/3629 |
Similar Items
-
Rumors of Nature: An Ecotranslation of Ulrike Almut Sandig’s “so habe ich sagen gehört”
by: Hannah Bradley
Published: (2021-01-01) -
Kommunikative function der Gegenwärtigen Deutschen Umgangssprache, nachgewiesen an reiseberichten aus der presse
by: Stojan Bračič
Published: (1990-12-01) -
Der Leipziger Anatom Werner Spalteholz (1861–1940) un seine Beziehungen zur Lehrmittelproduktion des Deutschen
by: Hahn, Susanne, et al.
Published: (1997-01-01) -
Christian Fandrych, Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht.
by: Stojan Bračič
Published: (2012-12-01) -
Die sprachliche Situation in der alten deutschen Sprachinsel Kostenthal/Gościęcin im Unterschied zu anderen Teilen Oberschlesiens
by: Felicja Księżyk
Published: (2008-12-01)