Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von un...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2017-09-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/578
_version_ 1828365914108592128
author Ben Bachmair
Peter Diepold
Claudia de Witt
author_facet Ben Bachmair
Peter Diepold
Claudia de Witt
author_sort Ben Bachmair
collection DOAJ
description Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998).
first_indexed 2024-04-14T05:37:20Z
format Article
id doaj.art-4e4fd984222c430b8afad8c099a32368
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-14T05:37:20Z
publishDate 2017-09-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-4e4fd984222c430b8afad8c099a323682022-12-22T02:09:34ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362017-09-0171010.21240/mpaed/retro/2017.09.01.X458Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und AnalyseBen Bachmair0Peter Diepold1Claudia de Witt2https://orcid.org/0000-0001-6478-8392Universität KasselHumboldt-Universität zu BerlinFernUniversität in HagenEvaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998).https://www.medienpaed.com/article/view/578medienpädagogikjahrbuch
spellingShingle Ben Bachmair
Peter Diepold
Claudia de Witt
Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
medienpädagogik
jahrbuch
title Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse
title_full Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse
title_fullStr Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse
title_full_unstemmed Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse
title_short Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse
title_sort einleitung jahrbuch medienpadagogik 5 evaluation und analyse
topic medienpädagogik
jahrbuch
url https://www.medienpaed.com/article/view/578
work_keys_str_mv AT benbachmair einleitungjahrbuchmedienpadagogik5evaluationundanalyse
AT peterdiepold einleitungjahrbuchmedienpadagogik5evaluationundanalyse
AT claudiadewitt einleitungjahrbuchmedienpadagogik5evaluationundanalyse