Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?!
Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung....
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2017-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/475 |
_version_ | 1828399297797816320 |
---|---|
author | Oliver B. T. Franken |
author_facet | Oliver B. T. Franken |
author_sort | Oliver B. T. Franken |
collection | DOAJ |
description | Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege. |
first_indexed | 2024-12-10T09:15:18Z |
format | Article |
id | doaj.art-4f7e6a169df34d81ae547610f2138247 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-10T09:15:18Z |
publishDate | 2017-03-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-4f7e6a169df34d81ae547610f21382472022-12-22T01:54:53ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362017-03-012813313910.21240/mpaed/28/2017.03.20.X362Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?!Oliver B. T. Franken0Universität Koblenz-LandauDieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.https://www.medienpaed.com/article/view/475medienpädagogikmoocxmoocsgeschäftsmodelle |
spellingShingle | Oliver B. T. Franken Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?! MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung medienpädagogik mooc xmoocs geschäftsmodelle |
title | Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?! |
title_full | Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?! |
title_fullStr | Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?! |
title_full_unstemmed | Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?! |
title_short | Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?! |
title_sort | geschaftsmodelle fur digitale bildungsangebote am beispiel von xmoocs anregungen fur die wissenschaftliche weiterbildung |
topic | medienpädagogik mooc xmoocs geschäftsmodelle |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/475 |
work_keys_str_mv | AT oliverbtfranken geschaftsmodellefurdigitalebildungsangeboteambeispielvonxmoocsanregungenfurdiewissenschaftlicheweiterbildung |