It's a Match

Das Potential digitaler Kollektionen ist enorm: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Gedächtniseinrichtungen in hoher Qualität digitale und digitalisierte Inhalte in grossem Umfang und inhaltlicher Breite zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende For...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Michael Gasser, Christiane Sibille
Format: Article
Language:deu
Published: Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) 2022-11-01
Series:o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
Subjects:
Online Access:https://www.o-bib.de/bib/article/view/5856
_version_ 1798022983496761344
author Michael Gasser
Christiane Sibille
author_facet Michael Gasser
Christiane Sibille
author_sort Michael Gasser
collection DOAJ
description Das Potential digitaler Kollektionen ist enorm: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Gedächtniseinrichtungen in hoher Qualität digitale und digitalisierte Inhalte in grossem Umfang und inhaltlicher Breite zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datensätzen haben, um sie für ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle zwischen Beständen und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freiräume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 die Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Beitrags stehen Beweggründe und Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle sowie (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbestände? Wie können entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo müssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte können zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gestützt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu ermöglichen, rundet den Beitrag ab.
first_indexed 2024-04-11T17:38:48Z
format Article
id doaj.art-502ce728c8a843559e050fcb7cd4c143
institution Directory Open Access Journal
issn 2363-9814
language deu
last_indexed 2024-04-11T17:38:48Z
publishDate 2022-11-01
publisher Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
record_format Article
series o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
spelling doaj.art-502ce728c8a843559e050fcb7cd4c1432022-12-22T04:11:33ZdeuVerein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)o-bib. Das offene Bibliotheksjournal2363-98142022-11-019410.5282/o-bib/5856It's a MatchMichael Gasser0Christiane Sibille1ETH Zürich, ETH-Bibliothek, Sammlungen und ArchiveETH Zürich, ETH-Bibliothek, Digital Scholarship Services Das Potential digitaler Kollektionen ist enorm: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Gedächtniseinrichtungen in hoher Qualität digitale und digitalisierte Inhalte in grossem Umfang und inhaltlicher Breite zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datensätzen haben, um sie für ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle zwischen Beständen und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freiräume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 die Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Beitrags stehen Beweggründe und Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle sowie (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbestände? Wie können entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo müssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte können zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gestützt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu ermöglichen, rundet den Beitrag ab. https://www.o-bib.de/bib/article/view/5856Digital ScholarshipBibliothekMaschinelles LernenKünstliche Intelligenz
spellingShingle Michael Gasser
Christiane Sibille
It's a Match
o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
Digital Scholarship
Bibliothek
Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz
title It's a Match
title_full It's a Match
title_fullStr It's a Match
title_full_unstemmed It's a Match
title_short It's a Match
title_sort it s a match
topic Digital Scholarship
Bibliothek
Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz
url https://www.o-bib.de/bib/article/view/5856
work_keys_str_mv AT michaelgasser itsamatch
AT christianesibille itsamatch