Summary: | [english] During every summer term at Ulm University the obligatory course of biometry (Q1) is taught in a PC pool using the statistical software SAS Analyst. Short examinations are performed at each of the 6 course dates summing the results over the term. This examination principle has proved to be worthwhile, because a continuous learning of the students during the whole term can be achieved by this.Some problems have to be resolved before realization. Among others, the time problem within the exercise has to be solved, as well as the formal criteria which have to be met. In addition, more time will be needed for the correction, because all students get individual data for the exams and so a standardisation is not possible.To solve these problems we have implemented the following points into our examination tool:The new system has been developed with different software-tools, whereas the main aspects have been realized by the statistical software SAS as well as MS Office programmes MS Excel and MS Access.<br>[german] Im Fach Medizinische Biometrie/Querschnittsfach Q1 an der Universität Ulm wird jeweils in jedem Sommersemester das Pflichtseminar in einem PC Pool anhand der Statistiksoftware SAS-Analyst gelehrt. Dieser Kurs soll semesterbegleitend an jedem der sechs Termine anhand von Kurztests abgeprüft werden. Diese Prüfungsform hat sich bewährt, da so eine kontinuierliche Mitarbeit der Studierenden über das gesamte Semester erreicht wird. Die Umsetzung dieser Vorgehensweise birgt allerdings einige Probleme: Unter anderem muss das Zeitproblem in der Übung gelöst sowie die Prüfungssituation formal eingehalten werden. Außerdem ergibt sich so ein Mehraufwand für die Korrektur, da jeder Studierende einen eigenen individuellen Datensatz bei der Prüfung bekommt und so keine Standardisierung bei manueller Korrektur auf Papierbasis möglich ist.Um diesen Problemen zu begegnen, haben wir in dem vorzustellenden Prüfungstool folgende Punkte umgesetzt:Das vorgesehene System ist mit mehreren Software-Tools entwickelt worden, wobei die wesentlichen Aspekte in der Statistiksoftware SAS sowie MS-Office-Programmen – MS-Excel und MS-Access – realisiert wurden.
|